Flat Preloader Icon

Anleitung: 3D gedruckte LED Hängeleuchte selbst bauen

3D Druck Projekte

3D Druck Designer Hängeleuchte montiert über einer Kücheninsel

Nach der Küchenrenovierung sollte nun auch endlich die alte hässliche Lampe weg. Die Suche nach einer schönen neuen Designer LED Hängeleuchte gestaltete sich schwierig, nirgends war eine preiswerte Hängeleuchte mit einem schlichten und modernen Design zu finden. Echte Designer-Lampen die gleich mal über 800 EUR kosten waren uns dann doch zu teuer.

Aber du kennst es, ist einmal ein 3D Drucker im Haus stellt sich sofort die Frage: Warum nicht selberdrucken? Und das wurde schließlich auch gemacht! Nach unzähligen investierten Stunden und vielen verschiedenen Prototypen bin ich mit dem Ergebnis wirklich zufrieden. Eine super simpel zu druckende und einfach zu montierende 3D gedruckte LED Hängeleuchte.

Hier findet ihr die Anleitung und den Link zum Downloaden der 3D Druck Modelle. Druck dir die Teile einfach aus, besorge dir die paar Zukaufteile und bau dir deine LED Hängeleuchte einfach selbst. Verwenden könnt ihr sie super als Pendelleuchte über einer Kücheninsel oder direkt als Esstischlampe. Und wenn das nächste Mal einer deiner Gäste fragt für was so ein 3D Drucker überhaupt gut ist, brauchst du nur auf deine schicke 3D gedruckte Hängelampe zeigen.

Die 3D gedruckte Lampe ist 80 cm lang und hat einen Durchmesser von 9 cm. Die Hängeseile der Hängelampe sind in meinem Fall einfach schwarzes Filament, du kannst aber gerne auch eine Schnur oder ein dünnes Stahlseil verwenden. Der Abstand der Leuchte zur Decke kann in allen Fällen stufenlos eingestellt werden.

Der Artikel beinhaltet Affiliatelinks/Werbelinks, diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Du über diese Links einen Kauf tätigst, erhalte ich möglicherweise eine Provision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

3D Druck Teile

Rendering von allen enthaltenen Modellen (STL Dateien) des 3D Druck Projekts LED Lampe Hängeleuchte DIY zum Selberbauen

Es handelt sich um rein digitale Produkte, du bekommst alle Dateien, die du zum Selberdrucken benötigst in einem ZIP Ordner zusammengefasst. Die STL Dateien für alle benötigten 3D Druck Teile sind darin enthalten.

  • 013700_Innenstück_Teil_1
  • 013800_Innenstück_Teil_2
  • 013900_Randstück
  • 014000_Deckenverkleidung_Teil_1
  • 014100_Deckenverkleidung_Teil_2
  • 014200_Deckenbefestigung
  • 014300_Filament_Fixierung

Der größte 3D Druck Teil dieses Projekts (014200_Deckenbefestigung) benötigt eine Grundfläche (X, Y) von 200 x 85 mm, der höchste Teil (013900_Randstück) ist 205 mm hoch (Z). Somit ist jeder 3D Drucker mit einem Bauraum (X, Y, Z) von mindestens 200 x 200 x 205 mm für dieses Projekt geeignet.

3D Druck Einstellungen

Alle Bauteile:

  • Schichthöhe 0,2 mm und 30% Infill (rectangular)

Die Bauteile wurden mit dem 3DJake Matt Black PLA Filament mit folgenden Einstellungen gedruckt:

  • Düsentemperatur: 215°C
  • Heizbetttemperatur: 60°C
  • Perimeter Geschwindigkeit: 100 mm/s (Erste Schicht: 20 mm/s)
  • Externe und kurze Perimeter Geschwindigkeit: 60 mm/s (Erste Schicht: 20 mm/s)
  • Infill Geschwindigkeit: 200 mm/s (Erste Schicht: 20 mm/s)
  • Oberste Schicht Infill Geschwindigkeit: 50 mm/s

Leider wird dieses matt schwarze PLA Filament von 3D Jake nicht mehr angeboten, matt schwarze Filamente gibt es aber auch von vielen anderen Anbietern zu kaufen.

Verwendetes 3D Druck Filament und 3D Drucker

Für die Lampe in dieser Anleitung wurde mit 3DJake Matt Black PLA Filament auf einem Prusa i3 MK3s mit einer Standard 0,4 mm Düse verdruckt.

Achtung, da die Wandstärken der Lampe nicht sehr dick ist und im Inneren die LEDs leuchten werden die Bauteile die mit hellen Farben 3D gedruckt wurden durchscheinend und das Innere der gedruckten Bauteile wird sichtbar. Das sieht dann ein wenig so aus wie bei den 3D Druck Lithophanen. Vielleicht gefällt es euch ja so, ich habe mich für stylisches schwarzes Filament entschieden, hier wird alles verdeckt und nichts scheint durch.

Mit den gewählten Einstellungen werden ca. 670 g PLA Filament für die 3D Druck Teile der LED Hängeleuchte verdruckt. Bei einen Kilopreis von 24,99 EUR sind das 17 EUR an Materialkosten für eine 3D gedruckte Pendelleuchte.

Die Gesamtdruckzeit für alle benötigten Bauteile auf dem Prusa liegt bei ca. 30 h. Mit einem neuen Bambulab X1C Drucker werden insgesamt nur 12 h Druckzeit benötigt. Zur Berechnung der Gesamtdruckzeit werden alle Druckzeiten zusammengezählt, wobei immer die gesamte Stückzahl eines Bauteils auf einmal gedruckt wird.

Wegen der höheren Festigkeit empfehle ich als Material für die Aufhängedrähte ein Stück PETG Filament, hier wurde das schwarze PETG Filament von Prusament* dazu verwendet. PLA wird ausdrücklich nicht empfohlen, weil es durch die geringere Festigkeit und aufgrund seiner spröderen Natur leicht brechen oder reißen kann.

Zukaufteile

Zusätzlich benötigt man für die selbstgebaute LED Hängelampe nur ein paar wenige Zukaufteile.

Zusätzlich zu den elektronischen Bauteilen werden noch zwei Dübel und Schrauben benötigt um die Deckenhalterung an die Decke zu schrauben.

Die Gesamtkosten der Zukaufteile kommen damit auf ca. 18 EUR, ohne Versandkosten und wenn nur die Kosten für die benötigten Teile für eine Hängeleuchte zusammengerechnet werden.

Benötigtes Werkzeug

Wie immer ist ein neues Projekt die beste Ausrede um neues Werkzeug zu kaufen 😉

Seitenschneider und Abisolierzange sind nicht unbedingt notwendig, aber sollten sowieso in keiner guten Maker Ausrüstung fehlen.

Anleitung: 3D gedruckte LED Pendelleuchte zusammenbauen

Die 3D gedruckte Lampe wird aus mehreren Teilen aufgebaut, jeder ist um die 200 mm hoch – vier Teile zusammen ergeben dann die Länge der Hängeleuchte von 800 mm. Nach dem Drucken werden noch im Druckhilfen abgeschnitten. Damit ist das Drucken auch ohne Brims möglich. Nachdem die Teile zusammengeklebt worden sind fehlt nur noch die Installation der LED Leuchtmittel, und darauffolgend die Befestigung an der Decke.

Es folgt die Schritt für Schritt Anleitung um sich die 3D gedruckte LED Hängeleuchte selbst zu bauen. Wie immer gilt Safety first, bitte die Sicherheitshinweise für den Zusammenbau durchlesen und beachten.

Sicherheitshinweise

Safety first! Lies und beachte die Zusammenbauanleitung!

Lies die gesamte Zusammenbauanleitung sorgfältig durch und halte dich an die Anweisungen und Sicherheitshinweise. Sollte etwas unklar sein wende dich einfach an den Support (support@3d-druck-vorlagen.de).

Diese Anleitung richtet sich nur an volljährige Personen, fehlen Fachkenntnisse im Umgang mit vorkommenden Werkzeugen oder Prozessen dann unbedingt die Hilfe von geschulten Personen in Anspruch nehmen. Die Vorbereitung und der Zusammenbau des Projekts erfolgten auf eigene Gefahr hin.

Legende: Warnhinweise und Symbole

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Gefahr! in Großbuchstaben
Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führt, falls die Anweisung nicht befolgt wird.
Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben
Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann, falls die Anweisung nicht befolgt wird.
Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Vorsicht! in Großbuchstaben
Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten Verletzungen führen kann, falls die Anweisung nicht befolgt wird.
Schild mit Aufschrift Hinweis in Großbuchstaben
Dieses Symbol weist auf mögliche Schäden für das Projekt oder die Umgebung hin, falls die Anweisung nicht befolgt wird.

Allgemeine Sicherheitshinweise für den Zusammenbau des Projektes

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Vorsicht! in Großbuchstaben

Bei allen Bearbeitungsschritten bei denen Sägen oder Messer verwendet werden, Montagehandschuhe tragen, um die Hände zu schützen.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Gefahr! in Großbuchstaben

Alle Arbeitsschritte bei denen elektrische Arbeiten durchgeführt werden müssen (z.B.: Anschließen des LED Treibers an die Netzspannung) dürfen nur von geschulten Fachpersonal erledigt werden.

Die Elektronikkomponenten für dieses Projekt dürfen nur von geschulten Fachpersonal ausgewählt werden, falsch ausgewählte Elektronik (z.B. nicht zusammenpassende LED Streifen, Treiber und/oder Kabel) kann zu Verletzungen oder einem Brand führen.

Nur Lichtquellen in der Hängeleuchte verwenden die keine starke Abwärme produzieren. Andere Leuchtmittel wie beispielsweise herkömmliche Glühbirnen, könnten den 3D gedruckten Lampenkörper aufweichen, schmelzen oder sogar zum Brand führen.

3D Druck aller Bauteile für die DIY Hängelampe

Als ersten Schritt einfach mal alle benötigten 3D Druck Teile ausdrucken. Nachfolgend sind die einzelnen 3D Druck Teile auf der Bauplatte des Prusa i3 MK3S gezeigt, es können natürlich auch so viele Teile wie möglich auf einmal gedruckt werden..

Benötigte 3D Druck Teile

3D gedruckte Randstücke der DIY LED Hängeleuchte auf einer Druckplatte eines Prusa MK3s
  • 2 Stk 013900_Randstück

Schichthöhe 0,2 mm und 15% Infill (rectangular), minimal 2 Perimeter

3D gedrucktes Innenstück der DIY LED Pendelleuchte auf einer Druckplatte eines Prusa MK3s
  • 1 Stk 013700_Innenstück_Teil_1

Schichthöhe 0,2 mm und 15% Infill (rectangular), minimal 2 Perimeter

3D gedrucktes Innenstück zweiter Teil der selbst gebauten LED Pendelleuchte auf einer Druckplatte eines Prusa MK3s
  • 1 Stk 013800_Innenstück_Teil_2

Schichthöhe 0,2 mm und 15% Infill (rectangular), minimal 2 Perimeter

3D gedruckte Deckenverkleidung erster Teil der selbst gebauten 3D Druck LED Hängeleuchte auf einer Druckplatte eines Prusa MK3s
  • 1 Stk 014000_Deckenverkleidung_Teil_1

Schichthöhe 0,2 mm und 15% Infill (rectangular), minimal 2 Perimeter

3D gedruckte Deckenverkleidung zweiter Teil der selbst gebauten LED Pendelleuchte auf einer Druckplatte eines Prusa MK3s
  • 1 Stk 014100_Deckenverkleidung_Teil_2

Schichthöhe 0,2 mm und 15% Infill (rectangular), minimal 2 Perimeter

3D gedruckte Deckenhalterung der selbst gebauten 3D Druck LED Hängeleuchte auf einer Druckplatte eines Prusa MK3s
  • 1 Stk 014200_Deckenbefestigung

Schichthöhe 0,2 mm und 15% Infill (rectangular), minimal 2 Perimeter

3D gedruckte Filament Fixierungen der selbst gebauten 3D Druck LED Pendelleuchte auf einer Druckplatte eines Prusa MK3s
  • 1 Stk 014300_Filament_Fixierung

Schichthöhe 0,2 mm und 15% Infill (rectangular), minimal 2 Perimeter

Sind alle 3D Druck Teile fertig, geht es weiter mit dem nächsten Schritt.

Entfernen der Druckhilfen

Da die Innenstücke der 3D Druck LED Lampe nur sehr schmale Kontaktflächen haben, auf der sie mit der Druckplatte verbunden sind, sind bei diesen Teilen gleich Druckhilfen mit dazu modelliert worden. Diese erhöhen die Haftung der Teile beim 3D Drucken und verhindern so ein Ablösen von der Druckplatte während dem 3D Druck Prozess.

Da die Stützhilfe nur auf der Innenseite angebracht ist führt sie an den sichtbaren Außenkanten der Hängeleuchte auch nicht zu einem unschönen Grat wie bei Verwendung eines Brims. Beim Verkleben der Einzelteile sind die Druckhilfen aber im Weg und müssen nun entfernt werden.

Druckhilfen eines 3D gedruckten Innenstückes der 3D Druck Pendelleuchte wird mittels Teppichmesser entfernt.

Um die Druckhilfen abzutrennen, einfach mit einem Teppichmesser oder Skalpell entlang der kleinen Ausnehmungen an den innenliegenden Kanten schneiden.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben

Achtung Verletzungsgefahr! Vorsicht vor Schnittverletzungen beim Entfernen der Druckhilfen. Montagehandschuhe tragen, um die Hände zu schützen.

Druckhilfen eines 3D gedruckten Innenstückes der 3D Druck Pendelleuchte wird mittels Teppichmesser entfernt. Bereits einiges der Druckhilfe wurde abgetrennt.

Die Druckhilfen an den zylindrischen, gekrümmten Stellen möglichst nahe an der Innenwand der Lampe abtrennen. Hier werden später die Klebelaschen der anderen Teile liegen. Das gerade Stück in der Mitte hat keine Funktion und ist später nicht zu sehen, deswegen ist es nicht so schlimm wenn die Schnittkante nicht ganz sauber und perfekt ist.

3D gedrucktes Innenstücke der 3D Druck Hängelampe ohne Druckhilfe.

Die fertig bearbeiteten Enden der Innenstücke sollten nun so aussehen.

Verkleben der Einzelteile zur LED Hängelampe

Nachdem alle Teile vorbereitet worden sind, werden sie in diesem Schritt verklebt. Das geschieht ganz einfach mit Superkleber, der auf die vorhandenen Klebelaschen aufgetragen wird.

Verkleben der zwei 3D gedrucktes Innenstücke der 3D Druck Hängelampe ohne Druckhilfe.

Benötigt wird nur ein Superkleber und wenn vorhanden ein gerades Brett als Unterlage, oder auch einfach ein möglichst gerader Tisch auf dem die Teile beim Verkleben ausgerichtet werden können. Die Klebelaschen mit möglichst wenig Superkleber bestreichen.

Die Klebelaschen nur ganz dünn mit Superkleber benetzen! Das ist wirklich wichtig um unschöne Klebereste auf der Außenseite des zylindrischen Lampenkörpers zu vermeiden.

Zusammendrücken der zwei 3D gedrucktes Innenstücke der 3D Druck Hängelampe

Nach dem Bestreichen, die Teile ausgerichtet zusammenfügen und kurz andrücken bis der Kleber getrocknet ist.

Aufbringen des Klebers auf ein Randstück der 3D Druck Hängelampe

Da die 3D gedruckten Randstücke einen nach unten überstehenden Teil besitzen, diese Teile einfach über die Tischkante legen oder auch ein Brett als Unterlage verwenden. Wieder die Laschen mit Kleber bestreichen.

Zusammendrücken des Randstücks mit den Innenstücken der 3D Druck Hängeleuchte

Wieder angedrückt halten bis der Superkleber ein wenig gehärtet ist.

Aufbringen des Klebers auf das zweite Randstück der 3D Druck Hängelampe

Das Ganze nun auch mit dem zweiten Randstück durchführen – die Teile so platzieren, dass die nach unten überstehenden Randstücke über die Kanten des Unterlegbretts oder des verwendeten Tisches stehen. Danach wieder die Klebelaschen mit Superkleber benetzen.

Zusammendrücken des Randstücks mit den Innenstücken der 3D Druck Hängeleuchte

Teile aneinander andrücken und anhärten lassen.

Fertiger zusammengebauter 3D gedruckte Leuchtkörper der 3D Druck Pendellampe

Gratuliere! Der Leuchtkörper deiner 3D gedruckten Pendellampe ist fertig und sollte nun in etwa so aussehen.

Verkleben der Einzelteile zur Deckenhalterung

Nach der Leuchtröhre werden nun die Teile der Deckenhalterung verklebt. Das geschieht genau so wie zuvor bei dem Leuchtzylinder.

Superkleber und die beiden 3D gedruckten Deckenverkleidungsteile der 3D Druck Lampe

Benötigt wird nur Superkleber und die beiden 3D gedruckten Deckenverkleidungsteile.

Aufbringen des Klebers auf die 3D gedruckten Deckenverkleidungsteile

Klebelasche auf dem einen Teil der Deckenverkleidung ganz dünn mit Superkleber benetzen.

Deckenverkleidungsteile werden aneinandergedrückt bis der Kleber angetrocknet ist

Teile aneinander pressen und kurz warten bis der Kleber angetrocknet ist.

Fertig zusammengebaute 3D Druck Deckenverkleidung

Die fertige Deckenverkleidung sieht nun so aus.

Befestigung der Halteschnüre der 3D gedruckten Lampe

Nun werden noch die Hängeseile montiert um die Pendelleuchte für die Elektronik fertig zu machen.

Alle 3D gedruckten Teile die für den Einbau der Halteschnüre der 3D Druck Pendelleuchte benötigt werden

Benötigt werden die bereits verklebten Teile, sowie Filament und die 3D gedruckten Filament Fixierungen. Natürlich können auch andere Schnüre oder Seile verwendet werden, ich hab ich mich für Filament entschieden weil ich davon wirklich viel zu viel rumliegen habe 😉

Hier kein PLA Filament verwenden, ist fürs Aufhängen zu spröde und nicht reißfest genug – ein PETG, ABS oder ASA ist dafür besser geeignet.

Filament wird in den 3D gedruckten Leuchtkörper eingefädelt um später als Halteschnur zu dienen

Filament oder Schnur bzw. Seil durch die kleinen Löcher in der Leuchtröhre durchführen.

Filament wird durch das zweite Loch durch den 3D gedruckten Leuchtkörper ausgefädelt um später als Halteschnur zu dienen

Im Inneren zum zweiten kleinen Loch führen und dort wieder nach draußen fädeln.

Filament ist im 3D Druck Leuchtkörper eingefädelt

Perfekt, das Filament oder das Seil wird im inneren umgelenkt was später die Einrichtung der Lampe vereinfacht.

Filament wird auf gewünschte Länge für die 3D Druck Pendelleuchte abgezwickt

Die gewünschte Länge einstellen und dann das Filament oder die Schnur abzwicken.

Filament wird in die 3D Druck Deckenhalterung eingefädelt

In die Deckenhalterung einfädeln, wieder in die kleinen dafür vorgesehenen Löcher. So ausrichten dass die großen Löcher (sind für das Stromkabel) übereinander liegen.

3D gedruckte Lampe mit installierten Halteseilen

Lampe mit installierten Halteseilen.

Filament wird mit den 3D gedruckten Filament Fixierung Teilen befestigt, einfädeln in das Teil

Wird Filament zu Aufhängung verwendet, dann die Filament Fixierer auf das Filament ziehen. Dazu zuerst das Filament durch das kleine Loch am Fixierer fädeln.

Bei Verwendung von Schnüren oder dünnen Seilen, diese einfach an dem Filament Fixierer anknoten.

Filament wird mit den 3D gedruckten Filament Fixierung Teilen befestigt, einlegen des Filaments in die Schlangenform

Dann das Filament in die vorgegebene Schlangenform einpressen. Durch die Umlenkung ist die Reibung so groß dass der Fixierer nicht mehr verrutscht.

An den beiden Filamentenden sind die Fixierer angebracht.

An beiden Filamentenden die Fixierer anbringen, bzw. bei Verwendung von Schnüren diese verknoten.

Die fertige 3D Druck Hängeleuchte hängt an der Deckenhalterung

Die fertige Hängeleuchte sollte nun schön an der Deckenhalterung hängen. Super, nun fehlt nur noch die LED Leiste und Elektronik.

Einbau der LED Streifen und der Elektronik

Im vorletzten Schritt wird noch der flexible LED Streifen eingebaut und der LED Treiber angeschlossen. Danach ist die 3D gedruckte LED Hängeleuchte bereit für die Montage.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Gefahr! in Großbuchstaben

Alle Arbeitsschritte bei denen elektrische Arbeiten durchgeführt werden müssen, dürfen nur von geschulten Fachpersonal erledigt werden.

Alle benötigten Zukaufteile: flexibler LED Streifen, Kabelbinder, eine Lusterklemme, LED Treiber und ein Stromkabel

Benötigt werden die Zukaufteile die bereits weiter oben in der Schritt für Schritt Anleitung verlinkt sind. Neben dem flexiblen LED Streifen werden noch Kabelbinder, eine Lüsterklemme, LED Treiber und ein Kabel benötigt.

Kabelende wird in den 3D Druck Leuchtkörper eingeführt

Die Kabelenden abisolieren und mit Aderendhülsen versehen. Dann durch das dafür vorgesehene Loch in der Leuchtröhre stecken.

Flexible LED Leiste wird mit Lusterklemme angeklemmt

Anklemmen der flexiblen LED Leiste mittels passende Lüsterklemme.

LED Streifen wird mit Kabelbinder im 3D gedruckten Lampenkörper befestigt

Mittels Kabelbinder wird der LED Streifen im Lampenkörper befestigt. Hierzu einfach durch die dafür vorgesehene Öffnungen fädeln und zwei Bahnen des LED Streifen parallel zueinander fixieren.

Hier ist es natürlich besonders wichtig, dass die kleinen LED Lämpchen, die sich am Streifen befinden, so montiert werden, dass sie von der Montagefläche in dem Lampenkörper weg und hin zur Öffnung der Lampe zeigen.

Überschüssiger Kabelbinder wird abgezwickt

Überschüssigen Kabelbinder einfach abzwicken.

3D Druck Pendelleuchte mit installierten LED Streifen bereit zum Anschluss der Elektronik

Ungefähr alle 15 cm einen Kabelbinder zur Sicherung des LED Streifens setzen. Überstehenden Kabelbinder entfernen. Die 3D Druck Pendelleuchte sollte dann so wie auf dem Foto aussehen.

Stromkabel wird in die 3D Druck Deckenhalterung eingeführt

Das Kabel etwas länger als die Seile abzwicken, die zusätzliche Länge kann einfach in der Deckenhalterung unterkommen. Die Kabelenden abisolieren und mit Aderendhülsen versehen und dann durch das größere Loch in der Deckenhalterung führen.

Stromkabel wird an den 12V Gleichstrom Ausgang des LED Treiber bzw. Trafos angeschlossen

Kabel an den 12V Gleichstrom Ausgang des LED Treiber bzw. Trafos anschließen. Auf den richtige Polarität achten! Plus zu Plus, Minus zu Minus.

Fertige 3D Druck Hängeleuchte mit installierter Elektronik liegt auf einem Tisch und ist bereit zur Montage.

Sehr gut! Die 3D Druck Hängeleuchte ist jetzt bereit zur Montage.

Montage der Pendeleuchte an der Decke und Anschluss an die Stomversorgung

Im letzten Schritt wird die DIY Pendellampe noch an der Decke montiert und an den Strom angeschlossen. Bitte passt gut auf und lasst die elektrischen Arbeiten nur geschultes Fachpersonal durchführen.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Gefahr! in Großbuchstaben

Alle Arbeitsschritte bei denen elektrische Arbeiten durchgeführt werden müssen, dürfen nur von geschulten Fachpersonal erledigt werden. Alle Leitungen müssen dabei stromlos und gegen Wiedereinschalten gesichert sein!

Fertig montierte Hängeleuchte und die 3D gedruckte Deckenbefestigung liegen auf Tisch und sind bereit für die Montage

Für den letzten Schritt wird die fertig montierte Hängeleuchte als auch die 3D gedruckte Deckenbefestigung benötigt. Diese wird einfach auf die Decke geschraubt und danach kann die Pendelleuchte ganz simpel daran eingehängt werden.

Decke an der die 3D Druck Hängeleuchte montiert werden soll. Das Stromkabel ist per Verlängerung und Verblendung zu der Stelle geführt worden.

Die Deckenbefestigung kann entweder direkt über einer Lampenanschlussdose montiert werden, oder der Lampenanschluss kann auch von der Seite zugeleitet werden, wie hier im Bild gezeigt.

Dafür habe ich einfach ein Verlängerungskabel an die Anschlussdose angeschlossen. Das Kabel kann dann einfach mittels Verblendung schön an der Decke entlang geführt werden.

Zwei Löcher wurden in die Decke gebohrt dort wo später die Pendelleuchte angebracht werden soll

Zwei Löcher im Abstand von 110 mm (für die inneren Bohrungen der Deckenbefestigung) in die Decke bohren. Die 3D gedruckte Deckenbefestigung hat auch noch zwei Löcher im Abstand von 140 mm, falls etwas an den inneren Bohrungen im Weg ist oder es nicht möglich ist dort zu Bohren.

Um sicherzugehen das keine Leitungen oder Rohre in der Decke angebohrt werden empfehle ich ein Ortungsgerät wie dieses Ortungsgerät für Rohre und Leitungen*. Hat mir schon öfters mal den Hintern gerettet ;).

Die zur Decke passenden Dübeln einsetzen und passende Schrauben vorbereiten.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Gefahr! in Großbuchstaben

Achtung! Sicherstellen das keine Rohre oder elektrische Leitungen an den Bohrstellen in der Decke verlaufen.

Die 3D Druck Deckenbefestigung wird an die Decke geschraubt.

Die Deckenbefestigung mit den passenden Schrauben an der Decke befestigen. Die glatte Oberfläche muss dabei von der Decke weg zeigen, der gerippte Teil der Befestigung zeigt zur Decke. Anschlusskabel die von der Seite kommen durch die passende Öffnung an der Seite legen, wie im Bild gezeigt.

Der LED Treiber wird an die Stromversorgung angeschlossen

Den LED Treiber bzw. Trafo an die Netzspannungs-Versorgung anschließen.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Gefahr! in Großbuchstaben

Achtung hier besteht Lebensgefahr, nur bei gesicherten stromlosen Leitungen und nur von geschulten Fachpersonal durchführen lassen.

CAD Abbildung zeigt wo die Haltepratzen die 3D Druck Hängeleuchte in Position halten

Der Haltemechanismus für die Deckenverkleidung, funktioniert ganz simpel. An der Deckenbefestigung befinden sich 4 hervorstehende Haltepratzen mit vielen kleinen Zähnen darauf. In der Deckenverkleidung sind die dazu passen Gegenstücke untergebracht.

CAD Abbildung zeigt die Zähne die in den Haltepratzen eingebracht sind um ein verrutschen der 3D Druck Lampe zu verhindern

Die Deckenverkleidung wird dann einfach ca. 5 cm außermittig auf die Deckenbefestigung gesetzt und zur Mitte hin verschoben. Dadurch überdecken sich die Haltepratzen, die Zähne greifen ineinander ein und verhindern das Abrutschen.

Bilder Collage aus 3 Bilder die zeigt wie die Deckenverkleidung auf die Deckenbefestigung geschoben wird um die 3D Druck Hängeleuchte an der Decke zu fixieren

Hier ist der Befestigungsvorgang nochmals in drei Schritten gezeigt und beschrieben:

  1. Deckenverkleidung ca. 5 cm außermittig unter der Befestigung platzieren
  2. Deckenverkleidung bis zur Decke über die Verkleidung setzen, dabei darauf achten dass sich alle Kabel in der Verkleidung befinden und keines eingeklemmt wird.
  3. Dann die Deckenverkleidung zur Mitte hin verschieben. Die Haltepratzen an Befestigung und Verkleidung greifen dann ineinander und die Hängeleuchte ist sicher an der Decke montiert.
Bild von fertig montierter 3D Druck Hängeleuchte wie sie in der Küche über einer Kücheninsel montiert ist

Perfekt, die 3D gedruckte Lampe ist fertig montiert und hängt wunderschön in eurer Wohnung.

Gratulation, deine wunderschöne 3D Druck Designerlampe hängt, und kann von dir und deinen Gästen bestaunt werden! Hoffe du hattest Spaß an dem Projekt und lange eine Freude an der Lampe 🙂

Nachfolgend noch ein paar Fotos von der fertig montierten DIY 3D gedruckten Hängeleuchte.

Fertig montierte 3D Druck Design Pendellampe montiert über einer Kücheninsel
Nahaufnahme der 3D Druck Hängeleuchte die nur den zylindrischen Leuchtkörper zeigt
3D Druck Design Hängeleuchte montiert über einer Kücheninsel in Küche im Hintergrund
Nahaufnahme der 3D Druck Pendel Lampe nur den zylindrischen Leuchtkörper zeigt

Haftungsausschluss

Bei der Anleitung und den zugehörigen Dateien handelt es sich um die Vorlagen von der Ingenieurbüro Dr. Janko GmbH um sich dieses Projekt selbst zu bauen. Da die Ingenieurbüro Dr. Janko GmbH keinerlei Möglichkeiten hat um die geforderte Qualität der gedruckten Bauteile und Zukaufteile sowie die Qualität des Zusammenbaus und die korrekte Funktionsweise des Projekts oder etwaige unzulässige Abänderungen und Modifikationen am Projekt zu überprüfen und zu beeinflussen, wird von der Ingenieurbüro Dr. Janko GmbH keinerlei Haftung für Funktionsweise, Stabilität oder aus dem Projekt entstandene Schäden übernommen.

0 Comments

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert