Ein 3D gedruckter Tiefenmessschieber, auch Tiefenlehre genannt, sollte in keiner Werkstatt fehlen. Super praktisch zum Messen von Tiefen an schwierigen Stellen, zum einfachen Positionieren von beispielsweise Winkeln und vielem mehr.
Bestehend aus nur zwei gedruckten Teilen mit bereits integriertem Feststellhebel, ist die 3D Druck Tiefenlehre komplett druckbar und benötigt keine weiteren Zukaufteile.
Achtung, die 3D Druck Modelle der Tiefenlehre sind in den Dateien für das 3D Drucker Gehäuse inkludiert.
Der Artikel beinhaltet Affiliatelinks/Werbelinks, diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Besonders schön wird die 3D gedruckte Tiefenlehre wenn die Zahlen und Symbole in einer anderen Farbe gedruckt werden. Dies ist in den meisten herkömmlichen Slicern leicht zu bewerkstelligen, und nur durch ein paar simple Befehle programmierbar.
Dabei pausiert der 3D Drucker an betreffender Höhe in Z-Richtung kurz um einen manuellen Filamentwechsel durchzuführen. Danach druckt er in der gewählten Farbe weiter und die Symbole und Zahlen des 3D Druck Tiefenmessschiebers kommen gut zur Geltung.
Integrierter Feststellmechanismus im Feststellblock
Der Feststellhebel und Mechanismus wird schon in dem Feststellblock hinein gedruckt. Beim Druckvorgang wächst neben dem Feststellblock auch der Feststellmechanismus, wobei diese keine physische Verbindung miteinander haben. Dadurch lässt sich der Feststellmechanismus nach dem Ablösen von der Druckplatte leicht drehen. Nach oben und unten ist er aber in der Bewegung begrenzt und bleibt so im Feststellblock. Mit einer Art Nocke in Höhe des Lineals kann er durch Drehung das Lineal blockieren und wieder lösen.
Die Symbole “offenes Schloss” und “geschlossenes Schloss” zeigen an in welcher Position sich der Hebel befindet.
Hier ist der Feststellhebel in die Position Lineal fixiert gedreht. Die Öffnung in der später das Lineal läuft ist nun verjüngt und ein darin befindliches Lineal wäre fixiert.
Einsatzgebiete für den 3D Druck Tiefenmessschieber
Die 3D Druck Tiefenlehre funktioniert so wie auch eine herkömmliche Tiefenlehre und eignet sich für das Messen von Tiefen und Stärken, Positionieren von Winkeln und vielem mehr.
Klarer Vorteil, geht die Tiefenlehre mal verloren oder kaputt muss nur der 3D Drucker angeworfen werden. Oder es wird für ein Projekt noch eine zusätzliche Tiefenlehre benötigt, kein Problem Drucker starten und nach kurzer Zeit ist sie fertig.
Rechtshänder und Linkshänder Version in den 3D Druck Vorlagen
Ein weiterer Vorteil, in den 3D Druck Dateien sind zwei verschiedene Versionen enthalten. Dabei ist die eine für das Halten des Lineals mit der rechten Hand und die andere für die linke Hand optimiert. Welche Version ihr euch druckt ist eurer persönlicher Vorliebe überlassen.
Linkshänder und Rechtshänder Versionen des Feststellblocks. Bei einer befindet sich der Feststellhebel auf der linken, bei der anderen auf der rechten Seite des Blocks. So wird beim Feststellen die Lineal-Skala nicht durch die betätigende Hand verdeckt.
Die Version mit dem Feststeller Links, eignet sich dafür das Lineal und den Block mit der rechten Hand zu halten und mit der linken Hand den Feststellhebel zu betätigen.
Die Version mit dem Feststeller Rechts, eignet sich dafür das Lineal und den Block mit der linken Hand zu halten und mit der rechten Hand den Feststellhebel zu betätigen.
3D Druck Dateien
Die Dateien der benötigten 3D Druck Teile gibt’s hier im Shop.
Es handelt sich um rein digitale Produkte, du bekommst alle Dateien die du zum Selberdrucken benötigst in einem ZIP-Ordner zusammengefasst. Die STL-Dateien für alle benötigten Bauteile sind darin enthalten.
Achtung, die 3D Druck Modelle der Tiefenlehre sind in den Dateien für das 3D Drucker Gehäuse schon enthalten.
- 005400_Lineal
- 005500_Feststeller_Links
- 005600_Feststeller_Rechts
Der größte 3D Druck Teil dieses Projekts (Lineal) benötigt eine Grundfläche (X,Y) von 200 x 16 mm, der höchste Teil (Feststellblock) ist 17 mm hoch (Z). Durch das Drehen des Lineals um 45° in die Diagonale benötigt es nur mehr eine Druckplatte von 160 x 160 mm. Somit ist jeder 3D Drucker mit einem Bauraum (X, Y, Z) von mindestens 160 x 160 x 20 mm ist für dieses Projekt geeignet.
3D Druck Einstellungen
Für alle Bauteile des 3D Druck Tiefenmessschiebers:
- Schichthöhe 0,2 mm und 50% Infill (rectangular)
Für das verwendete PETG Filament haben haben sich folgende Einstellungen bewährt:
- Düsentemperatur: 250°C (Erste Schicht: 240°C)
- Heizbetttemperatur: 90°C (Erste Schicht: 85°C)
- Perimeter Geschwindigkeit: 45 mm/s (Erste Schicht: 10 mm/s)
- Externe und kurze Perimeter Geschwindigkeit: 25 mm/s (Erste Schicht: 10 mm/s)
- Infill Geschwindigkeit: 80 mm/s (Erste Schicht: 10 mm/s)
- Oberste Schicht Infill Geschwindigkeit: 40 mm/s
Für das verwendete PLA Filament haben haben sich folgende Einstellungen bewährt:
- Düsentemperatur: 215°C (Erste Schicht: 215°C)
- Heizbetttemperatur: 60°C (Erste Schicht: 60°C)
- Perimeter Geschwindigkeit: 40 mm/s (Erste Schicht: 20 mm/s)
- Externe und kurze Perimeter Geschwindigkeit: 25 mm/s (Erste Schicht: 20 mm/s)
- Infill Geschwindigkeit: 80 mm/s (Erste Schicht: 20 mm/s)
- Oberste Schicht Infill Geschwindigkeit: 40 mm/s
Verwendets 3D Druck Filament und 3D Drucker
Verwendeter 3D Drucker: Prusa i3 MK3s* mit einer Standard 0,4 mm Düse
Für die Dunkelgrau/Goldene Version wurde 3D Jake ecoPLA Matt Dunkelgrau* und 3D Jake ecoPLA Matt Orange* verwendet.
Für die Schwarz/Weiße Version wurde 3D Jake ecoPLA Matt Schwarz* und 3D Jake ecoPLA Matt Weiß* verwendet.
Für die Orange/Schwarze Version wurde Prusament PETG Prusa Orange* und Prusament PETG Jet Black* Filament verwendet.
Mit den gewählten Einstellungen werden ca. 23 g Filament für die 3D Druck Teile der 3D gedruckten Tiefenlehre verdruckt.
Beim verwendeten PETG Filament (29,90 EUR/kg) sind das 0,70 EUR und beim PLA Filament (24,99 EUR/kg) nur 0,60 EUR Filament Materialkosten je 3D Druck Tiefenmessschieber.
Die Gesamtdruckzeit für die zwei 3D Druck Bauteile liegt bei ca. 2 Stunden.
Anleitung: 3D Druck Tiefenmessschieber bauen
DIY 3D Druck Tiefenmessschieber zusammenbauen
Das Projekt ist denkbar einfach, die benötigten Teile ausdrucken und zusammenstecken. Willst du die Teile zweifarbig drucken, dann wird gleich im Anschluss an diese Anleitung erklärt wie zweifärbiges 3D Drucken mit den gängigen Slicer funktioniert.
Benötigte 3D Druck Teile
- 1 Stk 005400_Lineal
Schichthöhe 0,2 mm und 50% Infill (rectangular)
In der Höhe von 4 mm wurde hier ein Filament- bzw. Farbwechsel durchgeführt.
Das Lineal nach Fertigstellung noch auf dem Heizbett bzw. Druckplatte lassen und dort auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Entfernt man es noch im warmen Zustand, kann es passieren dass es sich verzieht.
Vor Verwendung die Skala des Lineals der 3D Druck Tiefenlehre noch mit einem normierten Lineal überprüfen. Es könnte sein, dass der 3D Drucker nicht genau kalibriert ist. Zeigen sich Abweichungen, müssen die Achsen des 3D Druckers neu kalibriert werden.
Wenn der 3D Drucker kurz vor der Schrift und den Details auf 50% Druckgeschwindigkeit runterregeln wird, dann werden die Details schöner.
- 1 Stk 005600_Feststeller_Rechts
oder 1 Stk 005500_Feststeller_Links je nach persönlicher Vorliebe
Schichthöhe 0,2 mm und 50% Infill (rectangular)
In der Höhe von 10 mm wurde hier ein Filament- bzw. Farbwechsel durchgeführt.
Nach dem Ablösen des Feststellblocks von der Druckplatte, testen ob sich der Feststellhebel drehen lässt. Es kann sein, dass etwas Kraft bei der ersten Drehung nötig ist um eventuell vorhandenes Restfilament zwischen dem Feststellmechanismus und dem Block zu brechen. Bitte hier nicht übermäßig Kraft aufwenden, es sollte wenn überhaupt nur wenig notwendig sein.
Der Zusammenbau gestaltet sich sehr einfach, die Teile ausdrucken und zusammenstecken. Vor dem Einführen des Lineals, den Feststellhebel in die Position Lineal beweglich drehen.
Geht das Lineal am Anfang etwas schwer zu schieben, dann einfach ein paar mal raus und reinschieben, dann passt es sich gut ein. Steckt es und lässt es sich nicht bewegen, dann überprüfen ob das Lineal entgratet werden muss. Hilft auch das nichts, dann im Slicer die Breite des Lineals etwas kleiner skalieren, auf keinen Fall aber die Länge des Lineals skalieren. Dann das Lineal noch einmal, mit den kleineren Abmessungen drucken.
Zweifarbig Drucken mit gängigen 3D Druck Slicern
Soll die 3D gedruckte Tiefenlehre in zwei Farben gedruckt werden, dann muss der Filamentwechsel im Slicer eingestellt werden, hier die Links zu den Anleitungen in den beliebtesten Slicer Programmen:
PrusaSlicer Farbwechsel – super einfach, hier ist es direkt im Slicer mit nur ein paar Klicks möglich.
Cura Slicer Farbwechsel – hier eine Schritt für Schritt Anleitung wie das Filament Change Script aktiviert wird.
Simplify 3D Slicer Farbwechsel – hier eine kurze Anleitung in Verbindung mit dem Ender 3 v2 wie das benötigte Script eingefügt wird.
OctoPrint Slicer Farbwechsel – hier eine Anleitung zum Einsetzen der benötigten Scripts in OctoPrint.
Dazu noch ein paar Detailfotos der zweifarbig 3D gedruckten Tiefenmessschieber:
Bedienungsanleitung für den Tiefenmessschieber
Der Tiefenmessschieber ist dazu gedacht Tiefen, Werkstücke mit Stufen und unerreichbare Stellen zu messen. Gemessen wird immer die Länge der Lineal Stirnfläche bis zur Fläche des Feststellblocks. Der Wert der sich mit der hervorgehobene Spitze im Messfenster des Feststellbocks deckt, ist der gemessene oder eingestellte Wert.
Die Skala ist in Millimeterschritten unterteilt, jeden Zentimeter ist der jeweilige Wert ausgeschrieben. Die Genauigkeit des Tiefenmessschiebers hängt damit zusammen wie genau der 3D Drucker kalibriert ist und wie genau der Wert abgelesen wird. Vor Verwendung sollte die Skala des Lineals auf jeden Fall noch mit einem normierten Lineal überprüft werden.
Der Feststellhebel sperrt und entsperrt das Lineal durch Drehung. Das geschlossene Schloss Symbol ist die Position Lineal fixiert, das offene Schloss Symbol ist die Position Lineal beweglich.
Sicherheitshinweise
Safety first! Lies und beachte die Zusammenbauanleitung!
Lies die gesamte Anleitung sorgfältig durch und halte dich an die Anweisungen und Sicherheitshinweise, sollte etwas unklar sein wende dich einfach an den Support (support@3d-druck-vorlagen.de). In den 3D Druck Dateien zu dem Projekt ist die Anleitung auch als PDF angefügt, hebe sie gut auf, denn vielleicht brauchst du sie später noch. Auch eine einseitige Kurzanleitung ist inkludiert in der sich ein Link zu dieser Seite befindet – hier findest du immer die aktuellste Version der Anleitung. Schenkst du das Projekt weiter, dann drucke die Anleitung und vor allem die Sicherheitshinweise aus und gib sie mit dem Projekt weiter.
Warnhinweise und Symbole
Sicherheitshinweise für dieses 3D Druck Projekt
Achtung bei allen selbst gedruckten Teilen: Durch falsch eingestellte Druckparameter, schlechtes Material, falsche Materialauswahl, schlechte Schichthaftung und aus anderen Gründen können diese manchmal die an sie gestellten Anforderungen nicht erfüllen und dadurch brechen, versagen oder deren Funktionalität nicht gewährleistet sein. Bei einem Bruch können die Teile splittern und die Bruchstellen scharfe Kanten hinterlassen. Hier beim Austausch besondere Vorsicht walten lassen, es besteht Schnittgefahr! 3D gedruckte Teile in regelmäßigen Abständen und vor Benutzung des Projekts auf Risse, Stabilität und Funktionalität kontrollieren. Ist ein Teil beschädigt oder nicht mehr geeignet, dann das Projekt nicht weiter nutzen, ehe der kaputte Teil durch ein neues, verbessertes Teil ersetzt wurde.
Beim 3D Drucken von Teilen können scharfe Kanten entstehen (meist an der ersten Schicht), es besteht Schnittgefahr! Diese Kanten müssen abgeschliffen oder entgratet werden.
Haftungsausschluss
Bei der Anleitung und den zugehörigen Dateien handelt es sich um die Inspiration von der Ingenieurbüro Dr. Janko GmbH um dieses Projekt selbst zu bauen. Da die Ingenieurbüro Dr. Janko GmbH keinerlei Möglichkeiten hat um die geforderte Qualität der gedruckten Bauteile und Zukaufteile sowie die Qualität des Zusammenbaus und die korrekte Funktionsweise des Projekts oder etwaige unzulässige Abänderungen und Modifikationen am Projekt zu überprüfen und zu beeinflussen wird von der Ingenieurbüro Dr. Janko GmbH keinerlei Haftung für Funktionsweise, Stabilität oder aus dem Projekt entstandene Schäden übernommen.
0 Comments