Anleitung: Filament Box selber bauen – die ANYBOX V2

3D Druck Projekte

Hier findest du die Anleitung um dir eine Filament Trockenbox zu bauen, die weit mehr ist als nur eine luftdichte Aufbewahrungsbox. Denn wer kennt es nicht, die Filamentrollen sind luftdicht in Plastiksäcken verpackt im ganzen Zimmer verteilt und jeder Wechsel der Filament-Spulen am 3D Drucker ist ein komplizierte, aufwendige Prozedur. Dann bleibt das Filament viel zu lange am 3D Drucker, weil vergessen wird die Rolle wieder luftdicht zu verpacken. Dadurch zieht das Filament Feuchtigkeit und wird staubig, beides schlecht für die Qualität der nächsten 3D Drucke.

Die DIY Filament Box löst genau dieses Problem, denn die in der selbst gebauten Filament Trockenbox gelagerten Filament-Spulen bleiben luftdicht verpackt und staubfrei – eben auch wenn sie gerade zum 3D Drucken verwendet werden. Einmal gebaut, passen bis zu 6 Filament-Spulen hinein und schon braucht man sich keine Sorgen mehr um die Lagerung des Filaments machen.

Der Artikel beinhaltet Affiliatelinks/Werbelinks, diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Wieso sollte ich mir eine Filament Trockenbox bauen?

3D Druck Filamente nehmen über längere Zeiträume Wasser in sich auf, dies führt zu unschönen Drucken und Druckfehlern. Darum ist es wichtig deine Filamentrollen immer luftdicht verpackt, am besten unter Zugabe von Trocknungsmittel (Silica Gel) zu lagern. Mit dieser Anleitung kannst du eine luftdichte Aufbewahrungsbox gleich so umzubauen, dass direkt aus ihr gedruckt werden kann. Damit kannst du du dir das ständige Aus- und Einpacken der Filament-Spulen sparen. Mit ein paar einfachen Zukaufteilen und den 3D Druck Dateien für die Filament Box hast du im Handumdrehen die optimale Ergänzung zu deinem 3D Drucker parat.

Die Vorteile der Filament Trockenbox

Der große Vorteil der Filament Box gegenüber anderen Lösungen sind die gleichzeitige Lagerung und Druckbereitschaft von bis zu 6 Rollen. Einfach den Stoppel vom PTFE Schlauch ziehen, das Filament rausziehen und dem 3D Drucker zuführen. Drucken mit trockenem und staubfreien Filament war noch nie so einfach.

Neben der Unterstützung von 1,75 mm und 2,85 mm Filament, stehen zusätzlich zwei verschiedene Varianten zum Abdichten der PTFE Schläuche zur Verfügung. So können auch lange Filamentführungen – bis hin zum Drucker – sauber und schön aufgerollt und gelagert werden.

Variante A: Einfacher Stoppel
Variante B: Stoppel direkt an der Box

Im Prinzip geht es nur darum bei langen Schläuchen einen “Schlauchsalat” zu verhindern. Der Vorteil von langen Filamentführungen wie bei Variante B gezeigt ist das bei einem Filamentwechsel fast kein überschüssiges Filament gekürzt werden muss, ohne aufwendiges manuelles Einrollen des Filaments.

  • Variante A: Einfach ein Stoppel um die Schläuche abzudichten.
  • Variante B: Hier kann der Ordnung halber ein langer PFTE Schlauch (Bsp. bis hin zu deinem Extruder) eingerollt und in den Stoppel gesteckt werden der in der Filamentdurchführung integriert ist.

Egal welcher Stoppel verwendet wird, in beiden Stoppeln befindet sich ein Reservoir wo 1 bis 2 cm Filament über den PTFE Schlauch hinausstehen, siehe die Querschnitte durch die zwei Varianten nachfolgend. Das Filament ist blau eingefärbt, der PTFE Schlauch in blassem Orange.

Querschnitt Variante A: Einfacher Stoppel
Querschnitt Variante B: Stoppel direkt an der Box

Nach dem Öffnen des PTFE Schlauchs ist so immer 1-2 cm Filament vorhanden um es einfach herauszuziehen und dem 3D Drucker zu füttern.

Variante A: Einfacher Stoppel
Variante B: Stoppel direkt an der Box

Alle Vorteile der neuen verbesserten luftdichten Filament Trockenbox gegenüber der alten Version sind hier in diesem Artikel zusammengefasst.

Die Anleitung ist zur Übersicht in einzelne Schritte unterteilt, die benötigten 3D Druck Teile, Zukaufteile und Werkzeug sind gleich am Anfang zusammengefasst.

3D Druck Teile

Die Dateien der benötigten 3D Druck Teile gibt’s hier im Shop.

Es handelt sich um rein digitale Produkte, du bekommst alle Dateien die du zum Selberdrucken benötigst in einem ZIP Ordner zusammengefasst. Die STL Dateien für die benötigten Bauteile, für die Versionen für 1,75 mm und 2,85 mm Filament, sowie für die unterschiedlichen PTFE Schläuche (OD4 ID2, OD4 ID3 und OD5 ID3) sind darin enthalten.

  • 000100_Filamentrollen_Halterung
  • 000200_Rolle
  • 000300_Distanzstueck
  • 000400_Werkzeug_Einpresshilfe
  • 000500_Werkzeug_Auspresshilfe
  • 000600_Werkzeug_Widerlager_Auspresshilfe
  • 000700_Durchführung_175_OD4
  • 000800_Mutter
  • 000900_Stoppel_OD4
  • 001000_Klemmring
  • 001100_Klemm_Stoppel_OD4
  • 001200_SilicaGel_Halter
  • 001300_SilicaGel_Platte
  • 001400_Durchführung_175_OD5
  • 001500_Durchführung_285_OD4
  • 001600_Durchführung_285_OD5
  • 001700_Stoppel_OD5
  • 001800_Klemm_Stoppel_OD5

Der größte 3D Druck Teil dieses Projekts (SilicaGel_Halter) benötigt eine Grundfläche (X,Y) von 166 x 52 mm, der höchste Teil (Stoppel) ist 39 mm hoch (Z). Jeder 3D Drucker mit einem Bauraum (X, Y, Z) von mindestens 170 x 170 x 40 mm ist für dieses Projekt geeignet.

3D Druck Einstellungen

Für die Bauteile: 000100_Filamentrollen_Halterung, 001200_SilicaGel_Halter und 001300_SilicaGel_Platte:

  • Schichthöhe 0,2 mm und 20% Infill (rectangular)

Alle anderen Bauteile:

  • Schichthöhe 0,2 mm und 100% Infill (rectangular)

Für das verwendete PETG* haben haben sich folgende Einstellungen bewährt:

  • Düsentemperatur: 250°C (Erste Schicht: 240°C)
  • Heizbetttemperatur: 90°C (Erste Schicht: 85°C)
  • Perimeter Geschwindigkeit: 45 mm/s (Erste Schicht: 10 mm/s)
  • Externe und kurze Perimeter Geschwindigkeit: 25 mm/s (Erste Schicht: 10 mm/s)
  • Infill Geschwindigkeit: 80 mm/s (Erste Schicht: 10 mm/s)
  • Oberste Schicht Infill Geschwindigkeit: 40 mm/s

Verwendetes 3D Druck Filament und 3D Drucker

Für diese Anleitung wurde Prusament PETG Prusa Orange* Filament auf einem Prusa i3 MK3s* mit einer Standard 0,4 mm Düse verdruckt.

Mit den gewählten Einstellungen werden ca. 265 g PETG Filament für die 3D Druck Teile der Filament Box verdruckt. Bei einen Kilopreis von 29,90 EUR sind das ca. 7,90 EUR an Materialkosten für eine Filament Box. Die Gesamtdruckzeit für alle benötigten Bauteile liegt bei ca. 28 h. Zur Berechnung der Gesamtdruckzeit werden alle Druckzeiten zusammengezählt, wobei immer die gesamte Stückzahl eines Bauteils auf einmal gedruckt wird.

Wegen der höheren Stabilität und des geringen Verzugs empfehle ich ein Filament aus PETG. Die Teile können aber auch mit ABS oder ASA* gedruckt werden, diese stellen aber höhere Anforderungen an den 3D Drucker und den Operator. Das weit verbreitete PLA wird ausdrücklich nicht empfohlen, weil technisch anspruchsvollere Teile aufgrund der spröderen Natur dieses Werkstoffs und der geringeren Schichthaftung nicht stabil genug ausfallen. Besonders die Klemmbacken bei der Filament Durchführung können versagen, siehe Sicherheitshinweis.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben

Durchführungen unbedingt mit 100 % Infill und einem mechanisch belastbaren Kunststoff drucken (PETG, ABS, ASA usw.). Versuche eines externen Testers haben gezeigt das mit PLA gedruckte Bauteile direkt beim Verspannen oder auch erst nach einiger Zeit brechen können.

Zukaufteile für die Filament Box

Die Gesamtkosten der Zukaufteile kommen auf ca. 67 EUR, wenn die Kosten für die benötigten Teile für eine Filament Box zusammengerechnet werden.

Alternative Zukaufteile

Gewindestange, Schrauben und Muttern: Die gibt es im Baumarkt meistens deutlich günstiger und vor allem in der benötigten Stückzahl zu kaufen.

PTFE Schläuche: Neben den OD4 ID3 (Außendurchmesser 4 mm und Innendurchmesser 3 mm) ist es auch möglich die Filament Box mit OD4 ID2 und OD5 ID3 Schläuchen zu bauen. Soll die Box für 2,85 mm Filament gebaut werden, dann natürlich mit ID3 Schläuchen. Aber auch in der Variante B mit langen Filamentführungen empfehle ich die ID3 Schläuche, da besonders bei rauen Filament (matte Farben) die Reibung in den ID2 Schläuchen recht hoch ist. Je nach Version benötigst du dafür mehr oder weniger Schlauchlänge.

Silica Gel: Wenn bereits andere Silica Gel Beutel vorhanden sind oder loses Silica Gel bevorzugt wird, dann lade dir die gratis 3D Druck Vorlage der Silica Gel Box für die Filament Box runter. Damit kann auch loses Silica Gel in der Filament Trockenbox verwendet werden.

Luftdichte Box: Natürlich können auch andere luftdichte Boxen verwendet werden, hier aber zuerst die Abmessungen überprüfen ob sich die Filament Rollen gut darin Platz haben. Die Länge der Gewindestangen muss dann an die jeweilige Breite der alternativen Box angepasst werden.

Zusätzliche Zukaufteile

Optional kann auch ein Luftfeuchtemessgerät* (Hygrometer) um ca. 14 EUR dazu gekauft werden um die Feuchtigkeit in der Box zu überprüfen. Der Messbereich für die Luftfeuchtigkeit fängt bei diesen Hobby-Geräten erst bei 10% bis 20% an, d. h. auch wenn das Messgerät diese Werte und nicht 0% anzeigt ist alles in Ordnung.

Benötigtes Werkzeug

Anleitung: DIY Filament Box selber bauen

Die Zusammenbau Anleitung für die Filament Trockenbox ist in 5 einzelne Schritte unterteilt, die sich in folgende Kapitel gliedern:

Sicherheitshinweise

Safety first! Lies und beachte die Zusammenbauanleitung und die Bedienungsanleitung!

Lies die gesamte Zusammenbauanleitung und Bedienungsanleitung sorgfältig durch und halte dich an die Anweisungen und Sicherheitshinweise. Sollte etwas unklar sein wende dich einfach an den Support (support@3d-druck-vorlagen.de).

Diese Anleitung richtet sich nur an volljährige Personen, fehlen Fachkenntnisse im Umgang mit vorkommenden Werkzeugen oder Prozessen dann unbedingt die Hilfe von geschulten Personen in Anspruch nehmen. Die Vorbereitung und der Zusammenbau des Projekts erfolgt auf eigene Gefahr hin.

Legende: Warnhinweise und Symbole

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Gefahr! in Großbuchstaben
Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führt, falls die Anweisung nicht befolgt wird.
Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben
Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann, falls die Anweisung nicht befolgt wird.
Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Vorsicht! in Großbuchstaben
Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten Verletzungen führen kann, falls die Anweisung nicht befolgt wird.
Schild mit Aufschrift Hinweis in Großbuchstaben
Dieses Symbol weist auf mögliche Schäden für das Projekt oder die Umgebung hin, falls die Anweisung nicht befolgt wird.

Allgemeine Sicherheitshinweise für den Zusammenbau des Projektes

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Vorsicht! in Großbuchstaben

Bei allen Bearbeitungsschritten bei denen Späne entstehen können (Sägen, Bohren), Schutzbrille tragen um die Augen zu schützen.

Bei allen Bearbeitungsschritten bei denen Sägen oder Messer verwendet werden, Montagehandschuhe tragen um die Hände zu schützen. Beim Bohren keine Handschuhe tragen, es besteht die Gefahr des Einzugs in den Bohrer.

Beim Drucken von Teilen können scharfe Kanten entstehen (meist an der ersten Schicht), es besteht Schnittgefahr. Diese Kanten müssen abgeschliffen oder entgratet werden.

Schritt 1: Bau der Filamentrollen Lagerung

Benötigte Zukaufteile

  • 24 Stk Kugellager 608
  • 1 m Gewindestange M8
  • 12 Stk Muttern M8 DIN934

Die Gewindestange mit einer Eisensäge in 2 Stk 485 mm lange Stücke sägen.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Vorsicht! in Großbuchstaben

Gewindestangen vor dem Sägen sicher einspannen, Schutzbrille und Handschuhe beim Schneiden tragen.

Achtung scharfer Metallgrad – Gewindestangen nach dem Sägen mit einer Feile entgraten.

Benötigte 3D Druck Teile

  • 2 Stk 000100_Filamentrollen_Halterung

Schichthöhe 0,2 mm und 20% Infill (rectangular)

  • 24 Stk 000200_Rolle
  • 10 Stk 000300_Distanzstück

Schichthöhe 0,2 mm und 100% Infill (rectangular)

Schild mit Aufschrift Hinweis in Großbuchstaben

Am besten als Test zuerst einmal nur eine Rolle und ein Distanzstück drucken und testweise ein Lager einpressen und das Distanzstück auf die Gewindestange auffädeln. Funktioniert das Problemlos dann können die restlichen Teile gedruckt werden. Sind die Rolle oder das Distanzstück zu eng, kann im jeweiligen Slicer der Bauteil etwas vergrößert werden, bis das Lager gut sitzt.

Schild mit Aufschrift Hinweis in Großbuchstaben

Um die Kugellager in die Rollen zu pressen, druck dir die mitgelieferten Werkzeuge. Damit ist es viel einfacher die Lager einzupressen und bei Bedarf auch wieder auszupressen.

Optional zur einfacheren Montage und Demontage der Kugellager in den Rollen.

  • 1 Stk 000400_Werkzeug_Einpresshilfe
  • 1 Stk 000500_Werkzeug_Auspresshilfe
  • 1 Stk 000600_Werkzeug_Widerlager_Auspresshilfe

Schichthöhe 0,2 mm und 100% Infill (rectangular)

Einpressen der Kugellager in die Rollen für die Filament Box

Jeweils ein 608 Kugellager, das Werkzeug_Einpresshilfe und eine Rolle vorbereiten.

608 Kugellager auf der Seite der Rolle die weiter geöffnet ist einsetzen.

Werkzeug_Einpresshilfe ansetzen und fest drücken bis das Kugellager ganz gegen den Anschlag in der Rolle gedrückt ist.

Wenn das Kugellager richtig eingepresst wurde, sitzt es parallel zur Rolle und ca. 2 mm tief in der Rolle.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben

Die Kugellager müssen sicher und fest, sowie parallel und nicht schief in den Rollen sitzen! Wichtig damit es später nicht zu einem Blockieren der Filamentrollen kommt!

Nun alle restlichen Rollen nach dem gleichen Schema vorbereiten.

Geht beim Einpressen etwas schief, oder will man das Kugellager wieder aus der Rolle entfernen, kann das Werkzeug_Auspresshilfe und Werkzeug_Widerlager_Auspresshilfe verwendet werden. Wie das funktioniert ist im Kapitel Auspressen eines 608 Kugellagers aus einer Rolle im Anhang erklärt.

Zusammenbau der Filamentrollen Lagerung

Danach wird einer der auf 485 mm gekürzten M8 Gewindestangen in eine der Filamentrollen_Halterungen eingesetzt und mit zwei M8 Muttern von beiden Seiten gesichert. Hierzu einfach zwei 13 mm Gabelschlüssel verwenden. Nicht zu stark anziehen damit die 3D gedruckte Halterung nicht beschädigt wird. Das kurze, freie Gewindestangenende sollte noch ca. 13 mm über die Mutter hinausragen.

Dann eine Rolle inkl. Kugellager aufsetzen und mit einer dritten Mutter festziehen, so das die Mutter und das Gewindestangenende bündig sind.

Das selbe nun an der zweiten Bohrung mit der zweiten Gewindestange durchführen. Danach sollte es so aussehen wie am Foto.

Nun auf der langen freien Seite die Rollen und Distanzstücke aufziehen. Dies jeweils in Sätzen Rolle – Distanzstück – Rolle, und dann wiederholen. So insgesamt 10 Rollen und 5 Distanzstücke auffädeln.

Schild mit Aufschrift Hinweis in Großbuchstaben

Die Distanzstücke verhindern dass später, wenn zwei Filamentrollen nahe nebeneinander laufen, eine ruhende Rolle nicht von der laufenden Rolle mit angetrieben wird, oder eine ruhende Rolle eine laufende Rolle blockiert.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben

Kontrollieren ob alle nebeneinanderliegenden Rollen durch ein Distanzstück getrennt sind und die Rollen auch sonst nirgendwo anstoßen.

Zwischen dem Kugellager und der Gewindestange ist ein wenig Spiel, dies ergibt sich dadurch dass der Außendurchmesser der Gewindestange ca. 7,8 mm im Durchmesser misst, und der Innendurchmesser des Kugellagers bei ca. 8,0 mm liegt. So kann sich die Rolle auch ein wenig schräg stellen, vor allem wenn sich die Filamentrolle am äußeren Ende der Rolllauffläche befindet. Hier muss überprüft werden ob die nebeneinander liegenden Rollen weit genug durch das Distanzstück getrennt sind um sich nicht zu berühren wenn die beiden schräg nach innen stehen. Falls dies der Fall ist, noch jeweils ein zweites Distanzstück drucken und dazwischen platzieren. Falls die Schrägstellung der Rollen zu extrem ist, dass ein stabiles Abrollen der Filamentrolle nicht gewährleistet wird, Kugellager-Innendurchmesser und Gewindestange vermessen und gegebenenfalls austauschen.

An der zweiten Gewindestange wiederholen.

Sind alle Rollen die später zwischen den Halterungen laufen sollen aufgezogen wird der Abschluss an der zweiten Seite vorbereitet. Dazu werden neben der Filamentrollen_Halterung auch 2 Stk Rollen und 6 Stk M8 Muttern benötigt.

Als Ersters werden 2 Muttern aufgeschraubt, die freien Gewindestangenenden sollten ca. 30 mm überstehen.

Die Filamentrollen_Halterung auf die beiden Gewindestangen auffädeln.

Die Filamentrollen_Halterung mit 2 Stk Muttern sichern. Wie zuvor gilt: Nicht zu stark anziehen damit die 3D gedruckte Halterung nicht beschädigt wird.

2 Stk Rollen aufsetzen und mit 2 Stk Muttern sichern.

Gratuliere, die Filamentrollen Lagerung ist fertig. Zeit für ein Bierchen!

Schritt 2: Bau der Filament-Durchführungen in die luftdichte Box

Benötigte Zukaufteile

  • 1 Stk Luftdichte Box

Natürlich können auch andere luftdichte Boxen verwendet werden, wie schon geschrieben bitte zuerst die Abmessungen überprüfen und Gewindestangenlänge sowie die Anzahl der Rollen anpassen.

Ich habe 4 Stk der verlinkten Boxen (IRIS 50L) in Betrieb und bin wirklich sehr zufrieden, sind dicht und bieten ausreichend Platz für bis zu 6 Rollen.

  • PTFE Schauch OD4 ID3

Hier kann alternativ auch ein PTFE Schlauch Außendurchmesser 4 mm (OD4) und Innendurchmesser 2 mm (ID2) oder auch ein OD5 ID3 Schlauch verbaut werden.

Hier die drei möglichen PTFE Schlauchvarianten mit einem Beispiel 1.75 mm Filament, wie man sieht liegt es bei dem ID2 gut an, und bei ID3 ist natürlich mehr Platz und dadurch weniger Reibung. Das ist von Vorteil wenn ihr Variante B mit langen Filamentführungen bauen wollt.

Baust du deine Filament Box für 2,85 mm Filament musst du natürlich einen PTFE Schlauch mit Innendurchmesser 3 mm (ID3) wählen.

Benötigte 3D Druck Teile

  • 6 Stk 000700_Durchführung_175_OD4
  • 6 Stk 000800_Mutter

Schichthöhe 0,2 mm und 100% Infill (rectangular)

Wird ein OD5 PTFE Schlauch verwendet dann die 001400_Durchführung_175_OD5 STL-Datei verwenden.

Bei 2,85 mm Filament die STL-Dateien 001500_Durchführung_285_OD4 bzw. 001600_Durchführung_285_OD5 verwenden.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben

Diese Teile (Durchführungen) unbedingt mit 100 % Infill und einem mechanisch belastbaren Kunststoff drucken (PETG, ABS, ASA usw.). Versuche eines externen Testers haben gezeigt das mit PLA gedruckte Bauteile direkt beim Verspannen oder auch erst nach einiger Zeit brechen können.

Testweise Filament (1,75 mm oder 2,85 mm abhängig von der Auslegung deiner Box) durch die Durchgangsbohrung der gedruckten Durchführungen ziehen und auf Verstopfung und Leichtgängigkeit prüfen. Gegebenenfalls Druckreste oder Grad entfernen, nachbessern bzw. aufbohren bis alle Durchführungen für den gewählten Filamentdurchmesser leichtgängig sind.

Für Variante A – Kurze Filamentführung

  • 6 Stk 000900_Stoppel_OD4
  • 6 Stk 001000_Klemmring

Schichthöhe 0,2 mm und 100% Infill (rectangular)

Wird ein OD5 PTFE Schlauch verwendet dann die STL-Datei 001700_Stoppel_OD5 drucken.

Für Variante B – Lange Filamentführung

  • 6 Stk 001100_Klemm_Stoppel_OD4

Schichthöhe 0,2 mm und 100% Infill (rectangular)

Wird ein OD5 PTFE Schlauch verwendet dann die STL Datei 001800_Klemm_Stoppel_OD5 drucken.

Bohren der Durchführungslöcher in die luftdichte Box

Dazu das abgebildete Bohrmuster auf der Box mittels Edding oder Folien Stift markieren. Dazu mittig 6 Bohrungen im horizontalen Abstand von 75 mm und 45 mm über dem Boden anzeichnen. Die Bohrungen müssen einen Durchmesser von 16 mm haben dann passen die Durchführungen sauber hinein und dichten gut ab. Um sich das Leben ein wenig einfacher zu machen, gibt es von Flo hier auf Thingiverse eine Bohrschablone um die richtigen Abstände zu markieren.

Akkuschrauber, 2 mm und 4 mm Holzbohrer, sowie den Stufenbohrer bereit machen.

Am Stufenbohrer können alle Stufen die größer als 16 mm sind vorsorglich abgeklebt werden damit beim Öffnen nichts schief läuft.

Schild mit Aufschrift Hinweis in Großbuchstaben

Scharfe Holzbohrer eignen sich sehr gut für den Kunststoff der Box, wichtig ist wenig Druck auf die Box auszuüben – diese könnte bei zu viel Druck brechen, deswegen am Besten mit einem kleinen 2 mm Bohrer vorbohren, und danach erst mit dem 4 mm Bohrer die Bohrung für den Stufenbohrer vorbereiten. Die Drehzahl beim Stufenbohrer nicht zu schnell wählen und langsam die Bohrung aufweiten.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Vorsicht! in Großbuchstaben

Zum Schutz vor Spänen Schutzbrille tragen.

So sollte die Box mit den 16 mm Bohrungen aussehen.

Die gewählte Durchführung dann von Innen durch die Bohrung stecken und mit der Durchführungs_Mutter von außen verschrauben.

Die Mutter nur mit der Hand festziehen – Innen dagegen halten – dabei kontrollieren ob die Durchführung ganz in die Bohrung hineingezogen wird.

Das Ganze nun auch an den anderen Bohrungen bis die 6 Durchführungen in Position sind.

Nun geht es daran die PTFE Schläuche zu befestigen, hier kann zwischen den zwei nachfolgenden Varianten gewählt werden. Egal ob Variante A oder B, es ist auch später noch ganz einfach zwischen den beiden Varianten zu wechseln, dazu sind nur ein paar Gramm Filament für die Bauteile nötig.

Variante A – Einfacher Stoppel (Variante B wird gleich im Anschluss behandelt)

Die gewählten PTFE Schläuche mittels Stanley Messer (Teppichmesser) in kurze Stücke 10 bis 20 cm schneiden. Den Schnitt sauber gerade ausführen. Die Schlauchstücke in die Durchführung schieben bis sie innen anstehen, hier ist etwas Kraft erforderlich.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Vorsicht! in Großbuchstaben

Schnittfeste Unterlage verwenden, Arbeitshandschuhe tragen.

Steckt der Schlauch ganz in der Durchführung, dann wird er mittels Klemmring fixiert. Der Konus des Klemmrings wird über den Konus der gezackten Greifer der Durchführung geschoben und spannt so den Schlauch ein. Beim Aufpressen immer Innen die Durchführung fixieren und dagegen halten. Der eingeprägte Pfeil auf den Klemmring muss dabei in Richtung Box zeigen.

Abgedichtet wird der PTFE Schlauch über den 3D gedruckten Stoppel, durch einen Konus innen dichtet und hält er auf dem Schlauch.

Für die restlichen Durchführungen wiederholen.

Variante B: Stoppel direkt an der Box

Die gewählten PTFE Schläuche mittels Stanley Messer (Teppichmesser) in lange Stücke je nach Lage bis zum Drucker, hier 70 cm schneiden. Den Schnitt sauber gerade ausführen.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Vorsicht! in Großbuchstaben

Schnittfeste Unterlage verwenden, Arbeitshandschuhe tragen.

Die Schläuche in die Durchführung schieben bis sie innen anstehen, hier ist etwas Kraft erforderlich.

Steckt der Schlauch ganz in der Durchführung, dann wird er mittels Klemm_Stoppel fixiert. Der Konus des Klemm_Stoppel wird über den Konus der gezackten Greifer der Durchführung geschoben und spannt so den Schlauch ein. Beim Aufpressen immer innen die Durchführung fixieren und dagegen halten. Der eingeprägte Pfeil auf den Klemm_Stoppel muss dabei in Richtung Box zeigen.

Abgedichtet wird der PTFE Schlauch dann ganz einfach indem er von oben in den 3D gedruckten Klemm_Stoppel gedrückt wird, durch einen Konus innen dichtet und hält er auf dem Schlauch.

Das Ganze nun für alle restlichen Durchführungen wiederholen.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben

Bei dieser Variante immer vor dem 3D Drucken sicherstellen, dass der PTFE Schlauch nicht in den Extruder oder die Mechanik am 3D Drucker eingezogen oder eingequetscht werden kann.

Sehr gut, der schwierigste Teil ist geschafft und die Box ist schon fast fertig!

Schritt 3: Filamentrollen Lagerung in die Box kleben

Um ein Rutschen der Filamentrollen Lagerung in der Filamentbox zu verhindern empfiehlt es sich die Filamentrollen Lagerung in der Box mithilfe von Doppelseitigem Klebeband zu fixieren.

Dazu wird nur eine Schere und doppelseitiges Klebeband benötigt.

Die Klebestreifen so zuschneiden dass sie unter die Filamentrollen_Halterung passen. Schutzfolie abziehen und die Halterung in die hintere Hälfte der Trockenbox kleben.

Bei der Positionierung ist es am Besten, die größte zu lagernde Filamentrolle einzulegen und zu überprüfen ob sie an der hinteren Wand der Trockenbox anstößt.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben

Genügend Abstand zu den Wänden der Box lassen und nach dem Einkleben testen ob die größte zu lagernde Filamentrolle auch frei Drehen kann. Ansonsten Position verändern und erneut testen.

Geschafft, nun fehlt nur noch der Deckel mit der integrierten Silica Gel Halterung zur Filament Trockenbox.

Schritt 4: Silica Gel am Deckel befestigen

Als letztes wird noch der Deckel vorbereitet. Hier wird ein Säckchen mit Silica Gel untergebracht, so das er die Filamentrollen nicht beim Drehen stört. Hier gibt es auch die Möglichkeit loses Silica Gel zu benützen, check dazu die Gratis 3D Druck Dateien und die Anleitung zum Bau der Silica Gel Box. Meiner Meinung nach ist die Handhabung der Säckchen ein wenig unproblematischer, das Handling von losem Silica Gel endet meist mit dem prasselnden Geräusch von Kügelchen am Fußboden.

Benötigte Zukaufteile

  • 1 Stk Silica Gel Säckchen
  • 4 Stk Zylinderschrauben M3x14 DIN912
  • 4 Stk Muttern M3 DIN934

Benötigte 3D Druck Teile

  • 2 Stk 001200_SilicaGel_Halter
  • 1 Stk 001300_SilicaGel_Platte

Schichthöhe 0,2 mm und 20% Infill (rectangular)

Zusammenbau der Silica Gel Halterung für die Filament Box

Die zwei Halter mit der Platte zusammenstecken und die 4 Stk Zylinderschrauben in die vorgedruckten Bohrungen schrauben.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben

Steckverbindung zwischen den zwei Haltern und der Platte testen, wenn diese zu leichtgängig ist evtl. verkleben oder die Platte etwas größer skaliert erneut drucken.

Auf dieser Silica Gel Halterung haben die 500 g Silica Gel Säckchen wunderbar Platz.

Um die Halterung im Trockenbox Deckel zu fixieren müssen 4 Löcher mit 4 mm Durchmesser gebohrt werden. Für die Bohrungen werden zwischen den zwei mittigen Verrippungen des Deckels zuerst die Abstände angezeichnet.

Die ersten beiden Bohrungen sollen ca. 15 mm von der Gummidichtung entfernt gesetzt werden. In 160 mm Abstand folgen dann die nächsten zwei Bohrungen. Ungefähr 5 mm von dem Rippenrand entfernt werden die Markierungen gesetzt.

Schild mit Aufschrift Hinweis in Großbuchstaben

Hier am besten wieder mit dem 2 mm Holzbohrer vorbohren und mit dem 4 mm Holzbohrer dann die finalen Bohrungen setzen. Durch den Platzmangel muss der Akkuschrauber etwas schräg angesetzt werden. Schön langsam bohren damit beim Durchstoßen der Rippen der Deckel nicht beschädigt wird.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Vorsicht! in Großbuchstaben

Achtung beim Schrägbohren besteht Abrutschgefahr! Zum Schutz vor Spänen Schutzbrille tragen!

Den Silica Gel Halterung zwischen den zwei mittigen Rippen platzieren, dabei die Schrauben durch die Bohrungen stecken.

Die Halter jetzt mit den 4 Stk M3 Muttern fixieren.

Als letztes das Silica Gel Säckchen unter der Halterung schieben. Nun ist der Deckel fertig.

Deckel auf die Box aufsetzen und überprüfen ob die Halterung und das Silica Gel Säckchen gut sitzen.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben

Stabilität der verschraubten Halterung und sicheren Sitz des Silica Gel Säckchens überprüfen. Es darf sich beim Betrieb der Filament Trockenbox nicht lösen.

Schritt 5: Fertige Filament Box beladen und austesten

Das Filament der zu lagernden Filamentrollen in die Durchführungen einfädeln und die Rollen auf die Breite der Filamentrolle einstellen. Nach und nach alle Rollen einlegen und dann mittels Deckel verschließen.

Schild mit Achtung Symbol und Aufschrift Warnung! in Großbuchstaben

Bei dem Einsetzten der Filamentrollen überprüfen, ob diese gut und frei drehen können und nicht am Boden oder den Wänden der Box anstoßen – wenn die Filamentrolle streift oder blockiert, ist diese Filamentrolle nicht geeignet für die Filament Aufbewahrungsbox.

Blockiert das Filament oder lässt sich nur unter viel Druck durch die Durchführung drücken muss die Durchführung und der PTFE Schlauch auf Verstopfung oder zu kleinen Bohrungsdurchmesser überprüft und gereinigt oder ausgewechselt werden.

Das Einlegen und Einfädeln des Filaments ist in der Bedienungsanleitung gleich im Anschluss nochmals genauer beschrieben.

Gratulation! Es ist geschafft, deine Filament Trockenbox ist bereit für den Einsatz!

Vor Inbetriebnahme unbedingt auch die Bedienungsanleitung und die dort angeführten Sicherheitshinweise durchlesen und beachten! Nach meiner Erfahrung muss das Silica Gel nur alle 3 bis 6 Monate wieder regeneriert werden. Viel Spaß beim Drucken!

Perfekt funktioniert die Filament Trockenbox auch in Kombination mit dem selbstgebauten 3D Drucker Gehäuse: Anleitung DIY 3D Drucker Gehäuse bauen. Hier kann dass zu druckende Filament einfach an- und abgesteckt werden. Die 3D Druck Dateien für das 3D Drucker Gehäuse findest du auch in meinem Onlineshop.

Die selbstgebaute 3D Drucker Umhausung mit angeschlossener DIY Filament Trockenbox

Haftungsausschluss:

Bei der Anleitung und den zugehörigen Dateien handelt es sich um die Vorlagen von der Ingenieurbüro Dr. Janko GmbH um sich dieses Projekt selbst zu bauen. Da die Ingenieurbüro Dr. Janko GmbH keinerlei Möglichkeiten hat um die geforderte Qualität der gedruckten Bauteile und Zukaufteile sowie die Qualität des Zusammenbaus und die korrekte Funktionsweise des Projekts oder etwaige unzulässige Abänderungen und Modifikationen am Projekt zu überprüfen und zu beeinflussen, wird von der Ingenieurbüro Dr. Janko GmbH keinerlei Haftung für Funktionsweise, Stabilität oder aus dem Projekt entstandene Schäden übernommen.

Anhang – Zusätzliche Tipps und Tricks

Auspressen eines 608 Kugellagers aus einer Rolle

Ist etwas beim Einpressen schief gegangen oder sollen die Kugellager für ein anderes Projekt verwendet werden, wird gezeigt wie das spielend einfach mithilfe der 3D gedruckten Auspresshilfen funktioniert.

Um das eingepresstes Kugellager aus der Rolle wieder zu entfernen werden die 3D gedruckten Teile Werkzeug_Auspresshilfe und Werkzeug_Widerlager_Auspresshilfe benötigt.

Rolle so auf das Widerlager legen, dass die offene Seite nach unten zu dem Widerlager zeigt. Dadurch kann das ausgepresste Kugellager in das Widerlager fallen.

Werkzeug_Auspresshilfe mittig am Kugellager ansetzen und fest drücken,

bis das Kugellager ganz ausgedrückt ist.

Schon ist das Kugellager aus der Rolle entfernt und kann aus dem Widerlager entnommen werden.

31 Comments

  1. Hallo,
    Box wurde heute fertig gestellt. Danke für diese sehr gute und leicht verständliche Bauanleitung.
    Ich habe die Box noch mit einer Hygrometer-Halterung ausgestattet.
    Bin schon auf das Update der Box gespannt.

    MfG
    Daniel

    Reply
  2. Hallo Marian, ich plane eine Filamentbox zu bauen und habe mir schon ein paar Vorlagen auf Printables und Thingiverse angesehen. Deine Box gefällt mir jedoch am besten. Die Box und ein wenig Klüngel sind bereits bestellt, jetzt fehlt nur noch der Kauf deiner Druckvorlagen. Du hast am 9.11. folgendes geschrieben: “Ich bin gerade dabei ein größeres Update der Filament Box fertig zu machen” – Gibt es schon ein Statusupdate zu der neuen Version? Wenn ich jetzt die Vorlagen bei dir kaufe, wie sieht das dann mit Updates der Vorlagen aus? Vielleicht kannst du beim nächsten Update auch die Prusa MMU mit aufnehmen mit entsprechendem Filament Buffer.
    Viele Grüße

    Reply
    • Hallo Konstantin,

      super das freut mich! Bin gerade beim Testen der neuen Version, wird aber voraussichtlich noch bis Februar dauern. Keine Angst dass du dann auf der älteren Version sitzen bleibst – ich habe vor, allen Käufern des letzten Jahres die neuen Dateien gratis zukommen zu lassen :).

      Das mit dem Filament Buffer musst du mir bitte noch genauer erklären, weiß da gerade nicht wie du das meinst – schick mir doch eine E-Mail auf support@3d-druck-vorlagen.de

      Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
      Liebe Grüße Marian

      Reply
      • Ich bin begeistert und möchte mir auch so eine Box bauen. Wie sieht es mit dem Update aus? Kannst du schin sagen, wann das Online geht? 🙂

        Reply
        • Hallo Stefan,

          super vielen Dank freu mich immer riesig wenn die Projekte so gut ankommen 🙂 Bin leider gerade ziemlich mit Projekten eingedeckt und hoffe ich kann das Upgrade bald fertig machen und online stellen. Kann dir aber noch auf deine Mail Adresse schreiben wenn es soweit ist.

          Liebe Grüße Marian

          Reply
      • Ah gerade die Datei gekauft, bin neu im 3D-Druck da ist so ne Box super. 🙂
        Dann warte ich auch noch auf das Update.
        Werden es die selben Zukaufteile sein oder ändert sich da auch noch etwas ?

        Reply
        • Hallo Paul,

          super vielen Dank! Die Zukaufteile bleiben die selben – die M3 Schrauben für die Silica Gel Säckchen Halterung oben fallen weg. Es wird leider noch ein wenig dauern mit dem Upgrade, sind gerade ein paar andere Projekte reingekommen die ich vorher noch abschließen muss.

          Bitte noch um ein wenig Geduld, liebe Grüße Marian

          Reply
  3. Hoihoi,
    habe gerade meine erste von zwei Boxen fertig. Genauer gesagt warte ich im Moment noch auf die Fertigstellung der Trockenmittelbox, aber die Filamentbox ist fertig und bereits im Einsatz.
    Da hat sich definitiv jemand was dabei gedacht 😉
    Großes Lob an die Konstruktion, sowie an die ausführliche Anleitung. Der Anweisung ein Bierchen zu trinken habe ich natürlich ebenfalls Folge geleistet 😉

    mfg
    Mike

    Reply
    • 😀 Hallo Mike,

      vielen lieben Dank für dein Kommentar – freut mich riesig! Immer wieder schön zu lesen, dass die Box so gut ankommt und den Anweisungen so gut Folge geleistet wird 😉

      Viel Spaß mit deinen Filament Boxen und liebe Grüße
      Marian

      Reply
  4. Hallo,

    bin gerade auch am bauen dieser Filamentbox.
    Ist es bei dir auch so, dass die Kugellager eigentlich gar nichts bringen und recht locker auf der Gewindestange sitzen?
    Bei mir kippen die Kugellagerrolle sogar leicht und drehen gar nicht mit.

    Grüße
    Andreas

    Reply
    • Hallo Andreas,

      vielen Dank für deinen Kauf und deine Frage! Bei mir drehen sie sich gut mit beim Abrollen, ich hatte aber schon einmal eine Anfrage von jemanden bei dem es ähnlich war wie du es schilderst. Könnte sein dass die verwendete Gewindestange sehr weit an der unteren Gewindetoleranz gefertigt ist, und dadurch einen sehr kleinen Außendurchmesser hat.

      Um das Rutschen und Kippen der Rollen zu verhindern, habe ich schon länger eine geteilte Mutter designt. Die gibt’s gratis hier auf cults3d oder auf thingiverse. Einfach auf die Gewindestangen aufklippen und die Rollen bzw. die Kugellager damit fixieren.

      Das sollte eigentlich dazu führen, dass sich die Rollen dann gut mit drehen. Ich bin gerade dabei ein größeres Update der Filament Box fertig zu machen bei dem, neben vielen anderen Dingen, diese geteilten Muttern dann dabei sind. Da kommen die Muttern dann auch mit verschieden dimensionierten Gewinden, wenn es z.B. zu eng ist und sie sich auf der Gewindestange nicht gut drehen lassen. Ist das bei dir der Fall, schick mir bitte einfach eine E-Mail auf support@3d-druck-vorlagen.de und ich schicke dir die Dateien schon vorab.

      Hoffe ich konnte dir helfen, wünsche dir viel Spaß beim Drucken und Bauen!
      Liebe Grüße Marian

      Reply
  5. Hallo Marian,

    vielen Dank erstmal für diese echt gute und ausführliche Anleitung!
    Ich bin gerade dabei die Schläuche zu montieren. Muss hierbei der Schlauch bis in die Box rein (also durch das Bauteil 000700_Durchführung_175_OD4) oder nur bis zum Ende des Bauteils?
    LG Malte

    Reply
    • Hallo Malte,

      vielen Dank für dein Lob, dass freut mich immer sehr!

      Die Schläuche gehen nicht durch die Durchführung durch, ganz hinten ist in dem Teil ein Anschlag an dem sie stoppen. Auf den technischen Zeichnungen ganz oben in der Anleitung, denke das 5te Bild “Querschnitt Variante B: Stoppel direkt an der Box” zeigt einen Schnitt durch die Durchführungen wo man das erkennen kann. Hoffe ich konnte dir helfen, hast du noch weitere Fragen schick mir einfach gleich auf support@3d-druck-vorlagen.de eine Mail, da bin ich schneller mit den Antworten.

      Viel Spaß beim Zusammenbauen! Liebe Grüße Marian

      Reply
  6. Hallo Marian,

    besteht auch die Möglichkeit, einen Bausatz zu beziehen? Oder wenigstens die gedruckten Teile fertig gedruckt zu kaufen?

    Gruß
    Hans

    Reply
    • Hallo Hans,

      leider gibt es noch keine Möglichkeit die Zukaufteile als Bausatz zu beziehen, auch verkaufe ich die gedruckten Teile nicht selbst. Hier gibt es im Netz einige Anbieter an die man die 3D Druck Dateien schicken kann und die einem die Teile dann drucken.

      Ich denke aber es ist noch besser in einem Makerspace oder Fablab (also falls eines in Reichweite ist) vorbeizuschauen, die haben im Normalfall einige 3D Drucker und Leute bzw. Schulungen die einem helfen seine erste Schritte am 3D Drucker zu machen.

      Hoffe ich konnte helfen,
      liebe Grüße Marian

      Reply
  7. Hallo,

    bin gerade dabei, den Bau der Box vorzubereiten.
    Leider finde ich nirgends die Maße der Box.
    Besteht vielleicht die Möglichkeit, diese noch in die Anleitung einzufügen?

    Liebe Grüße und bleibt gesund

    Olaf

    Reply
    • Hallo Olaf,

      danke für dein Feedback! Die Maße der Box sind ca. 60 x 40 x 29 cm (Breite x Tiefe x Höhe). Ich werde es noch bei der nächsten Überarbeitung der Anleitung einbauen.

      Wünsche dir viel Spaß beim Drucken! Liebe Grüße Marian

      Reply
  8. Hallo,
    Danke für die gute und ausführliche Anleitung.
    Wie sah den eure Z-Naht aus, hattet ihr da eine auf der Außenseite der Rolle? Falls ja: wie viel Naht :)?

    Reply
    • Hi Fab,

      klar sehr gerne. Die Z-Nähte auf den Rollen sind bei mir fast nicht erkennbar, und stören gar nicht beim Abrollen. Die Standard Einstellungen im Prusa Slicer machen das schon sehr sauber. Falls bei dir eine starke Z-Naht auftritt, gibt es einige Parameter an denen man schrauben kann um sie verschwinden zu lassen. Zum Beispiel hier https://einfach3ddruck.de/z-naht-auf-der-oberflache/ schön zusammengefasst.

      Hoffe ich konnte dir helfen, viel Spass beim Drucken!

      Liebe Grüße Marian

      Reply
  9. Hallo,

    danke erstmal für die tolle Anleitung. Ich nutze diese bei meinem IKEA Platsa und bräuchte dafür folgendes Bauteil

    000700_Durchführung_175_OD4

    mit einer 20mm Verlängerung vom Flansch bis zum Gewinde, da die Holzplatte 20mm dick ist. Besteht die Möglichkeit, dass du mir eine geänderte Version zukommen lassen könntest?`

    Mit freundlichen Grüßen
    KG

    Reply
    • Hi Kevin,

      entschuldige dass du so lange warten musstest – hab aber gute Nachrichten. Ich arbeite gerade an dem nächsten Projekt zum Selberdrucken, einem Gehäuse für 3D Drucker, und da habe ich verschiedene Filamentdurchführungen für Holzplatten entworfen die auch für dich gut passen würden. Bei Interesse kann ich dir die gerne zum Testen schicken. Bitte einfach eine kurzen Reminder an support@3d-druck-vorlagen.de

      Danke, viel Spass beim Drucken!
      LG Marian

      Reply
  10. Hallo,
    ich habe da mal eine Frage?
    Wie wendet man die Bohrschablonen für die Bohrlöcher an.
    Wäre nett wenn ich eine Anleitung bekommen würde.
    Vielen Dank vorab.
    MfG
    Uwe

    Reply
    • Hi Uwe,

      muss ehrlich zugeben, ich hab die Schablone von Flo noch nie verwendet sondern immer per Maßband/Geodreieck gemessen. Denke das eine Teil mit den beiden Bohrungen ist um den Abstand zwischen den Bohrungen (75 mm) einzuzeichnen. Der zweite Teil, der aussieht wie ein dreidimensionales “L” ist dazu da den richtigen Abstand der Bohrschablone von Rand der Box zu messen (77 mm). Ich denke, einfach im Zweifelsfall mit einem Lineal nochmal nachmessen.

      Danke für den Hinweis, ich werde das Ganze beim Bau meiner nächsten Box mal ausprobieren und ein Foto dazu in die Anleitung aufnehmen.

      Viel Spass beim Drucken!
      LG Marian

      Reply
  11. Hallo ,
    Hab mir sie Daten für die Box auch heruntergeladen, bin gerade am drucken und breite die die Box vor.
    Die Anleitung ist super und verständlich .
    Hoffe das alles klappt.
    MG Uwe

    Reply
    • Hallo Uwe,

      vielen Dank, das freut mich zu hören! Bitte schreib mir einfach falls du noch eine zusätzliche Frage hast.

      Viel Spass beim Drucken!
      LG Marian

      Reply
  12. Hallo,
    Ich werde diese Box bauen. Nach der sehr guten Anleitung wird es mir sicherlich gelingen.
    Später mehr

    Reply
    • Hallo Werner,

      super freut mich zu hören, ich wünsch dir viel Spaß beim Drucken und Zusammenbauen! Falls du noch Ideen hast, etwas brauchst oder unklar ist – melde dich bitte einfach.

      LG Marian

      Reply
  13. Dies ist eine sehr gut gemachte Anleitung in Bild und Text.

    Reply
    • Vielen Dank! LG Marian

      Reply
      • Hallo, ich bin gerade dabei die Zeile zu drucken und habe mich gefragt, ob ich die Durchgangsstopfen aich 250mm vom Boden aus anbringen kann( also knapp unterm Deckel.) Oder bekomme ich dann Probleme mit der Stabilität?
        Die Boxen werden unter dem Drucker stehen und so würde ich einiges an PTFE Schlauch sparen.

        MfG Andy

        Reply
        • Hallo Andy,

          denke das ist machbar, musst du halt ausprobieren und durchtesten. Auf jeden Fall die Drehrichtung der Rollen ändern, so dass das Filament schön gerade in die Durchführungen kommt.

          LG Marian

          Reply

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert