Der 3D Drucker ist gekauft und eingerichtet, der erste 3D Druck erfolgreich abgeschlossen. Das gedruckte Bauteil ist wunderschön aber klebt ziemlich fest auf der Druckplatte – wie löse ich das ab ohne mir die Finger zu brechen? Oder weitaus öfter: Der 3D Druck löst sich während dem 3D Drucken, was benötige ich damit er besser haftet?
Diese und andere Fragen beschäftigen jeden 3D Druck Einsteiger. Deshalb hier meine nützlichsten Werkzeuge und Hilfsmittel die du zum 3D Drucken benötigst. Von der idealen Vorbereitung des 3D Druckers vor dem Start, über Werkzeuge zur Bauteilablösung bis hin zur Düsenpflege und Filament Aufbewahrung.
Der Artikel beinhaltet Affiliatelinks/Werbelinks, diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Welches 3D Druck Zubehör benötige ich zum Einstieg in die Welt der 3D Drucker?
Um ein wenig Ordnung in diesen Artikel zu bekommen habe ich mich am klassischen Workflow beim 3D Drucken orientiert um die jeweiligen 3D Druck Hilfsmittel und Werkzeuge aufzuzeigen.
- Vorbereitung des Druckbetts
- Reinigung der 3D Druck Düse
- Ablösen der 3D Drucke vom Druckbett
- Entgraten und Reinigung der 3D Drucke
- Filament entladen, abzwicken und lagern
Grundsätzlich ist auf jeden Fall eine persönliche Schutzausrüstung empfohlen, bestehend aus Schutzbrille* und Montagehandschuhe* für das Reinigen der Düse und beim Entgraten und Säubern der 3D Drucke als auch Schutzbrille* und Gummihandschuhe* beim Hantieren mit den Reinigungsmitteln.
3D Druck Zubehör – die super kurze Einkaufsliste
Hier die super kurze Shoppingliste, nachfolgend ist dann Einsatzgebiet und Anwendung der einzelnen Werkzeuge bzw. der 3D Druck Hilfsmittel genau beschrieben.
1. 3D Druck Druckplatte vorbereiten
- Isopropanol – Isopropanol* (Amazon) oder Isopropanol* (3djake)
- Aceton – Acteon* (Amazon) oder Aceton* (3djake)
- Kores Klebestick – Kores Klebestick* (Prusa3d)
- Tesa Malerband – Tesa Malerband* (Amazon)
- Polyimid Kapton Klebeband – Polyimid Kapton Klebeband* (3djake)
2. 3D Druck Düse vorbereiten
- Mini Spitzzange – Mini Spitzzange* (Amazon) oder Mini Spitzzange* (3djake)
- Drahtbürste – Drahtbürsten* (Amazon) oder Drahtbürsten* (3djake)
- Reinigungsnadeln – Reinigungsnadeln* (Amazon) oder Reinigungsnadeln* (3djake)
3. 3D Drucke ablösen
- Stechbeitl – Stechbeitlset* (Amazon)
- Flexible Magnetplatte – BuildTak FlexPlate System* (3djake) oder Ziflex PEI Starter Kit* (3djake)
4. 3D Drucke nachbearbeiten
- Skalpell – Skalpell* (Amazon) oder Skalpell* (3djake)
- Schneidmatte – Schneidmatte* (Amazon)
- Handentgrater – Handentgrater* (Amazon)
- Modellierwerkzeug – Modellierwerkzeug* (3djake) oder Zahnpflegeset* (Amazon)
- Drahtbürste – Drahtbürsten* (Amazon) oder Drahtbürsten* (3djake)
- Bohrerset – Bohrerset* (Amazon)
- Kegelsenker – Kegelsenkerset* (Amazon)
- Heißluftfön – Heißluftfön* (Amazon)
5. 3D Druck Filament Lagerung
- Drahtschneider – Knipex Drahtschneider* (Amazon) oder Revell Seitenschneider Profi* (3djake)
- Vakuumierset – Vakuumierset* (Amazon) oder Vakuumierset* (3djake)
- Trockengranulat – Trockengranulat* (Amazon)
- Filament Box – Filament Box (3d-druck-vorlagen)
3D Drucker Zubehör und Werkzeuge im Einsatz
Nachfolgend das vorgestellte 3D Druck Zubehör und Werkzeug und dessen detaillierte Anwendung je nach Aufgabenstellung im 3D Druck:
1. Wie bereite ich die Druckplatte auf den 3D Druck vor
Entscheidend für einen erfolgreichen 3D Druck ist eine gute Haftung zwischen Druckplatte und 3D Druck Bauteil. Hier ist es wichtig bei manchen Kunststoffen die Haftung zu erhöhen indem man zum Beispiel das Druckbettoberfläche fettfrei bekommt, oder auch zusätzliche Haftvermittler* (wie diesen hier von 3djake) verwendet. Bei manchen Paarungen von Kunststoffen und Druckbettoberflächen ist die Haftung aber so groß, dass beim Ablösen entweder der 3D Druck Bauteil oder die Druckplatte des 3D Druckers beschädigt wird. In diesen Fällen muss die Haftung mittels Trennmittel verringert werden.
Leider kann man die Tipps nicht verallgemeinern da es stark auf die Paarung Filament und Druckbett-Oberfläche, aber auch auf die 3D Druck Bauteile selbst, die Dicke der ersten Schicht, die Temperaturen, Geschwindigkeiten, Abnutzung der Druckplatte und vieles mehr ankommt. Hier sind ein paar Tipps und Tricks angeführt, in den meisten Fällen muss dann einfach getestet werden, was bei der jeweiligen Paarung von Druckplatte und 3D Druck Filament am besten funktioniert.
Achtung die nachfolgenden Beispiele beziehen sich auf eine flexible Druckplatte mit glatter PEI Oberfläche (von meinem Prusa MK3S*). Wird eine strukturierte PEI Platte, Glasplatte oder andere Oberflächen verwendet, kann das Haftungsverhalten stark von den beschriebenen Fällen abweichen.
Optional können auch andere Druckplatten mit PEI Folien nachgerüstet werden um die Haftung zu erhöhen, wie Beispielsweise mit diesen Buildtak Folien*.
Die Vorbereitung der 3D Drucker Druckplatte wird immer bei kaltem Druckbett vor dem Aufheizen durchgeführt. Besonders bei der Reinigung mit Isopropanol oder Aceton ist es bei heißen Druckbett gefährlich und nicht besonders effektiv da das Reinigungsmittel verdampft bevor es überhaupt zur Reinigung kommt.
Achtung: beim Reinigen mit Chemikalien, hier Gummihandschuhe und Schutzbrille verwenden, sowie Warnhinweise der Produkte beachten!
Achtung: die Reinigung nur bei kalter Düse und kaltem Heizbett durchführen, ansonsten besteht Verbrennungsgefahr!
1.1. Isopropanol
Fettfreie Oberfläche für gute Haftung bei allen PLA und PETG Filamenten.
Die Reinigung mit Isopropanol* ist bei mir die Standardprozedur vor jedem Druck mit PLA und PETG Filamenten die ich drucke, überwiegend verwende ich die Filamente von Prusament* oder 3DJake*.
Einfach vor jeden Druck die Druckplatten Oberfläche reinigen, dazu ein wenig Isopropanol* auf eine Küchenrolle auftragen und die Druckbettoberfläche abwischen. Wichtig: nur bei kaltem Heizbett durchführen, ist das Heizbett auf Temperatur verdampft das Isopropanol zu schnell und die Verunreinigungen (Fett und Kunststoffreste) können nicht gelöst und entfernt werden.
Isopropanol* bei 3djake.de
Isopropanol* bei Amazon.de
1.2. Aceton
Zum Auffrischen der PEI Oberfläche des Druckbetts.
Im Prinzip ist die Funktionsweise wie Isopropanol, aber das Acteon* ist ein viel aggressiveres Lösungsmittel. Verwendet wird es, da sich der Reinigungseffekt des Isopropanols mit der Zeit ein wenig abschwächt (bei mir alle 20 bis 40 Reinigungen). Vor allem beim 3D Druck mit PLA wird die Haftung schleichend schlechter. Tritt das auf, dann kann das Aceton das PEI Druckbett wieder “aktivieren”.
Achtung: den Prozess nicht zu häufig durchführen, die PEI Beschichtung kann dadurch rissig werden. Zusatzinfo: Aceton kann auch zur chemischen Glättung der Modelle aus ABS, ASA und HIPS genutzt werden.
1.3. Kores Glue Stick
Tennmittel für stark haftende Filamente wie PC und ASA auf PEI Druckplatte.
In manchen Fällen muss auch die Haftung der 3D Drucke auf dem Druckbett verringert werden. Was beim Druckprozess noch extrem vorteilhaft ist, ist beim Ablösen der Bauteile ein Problem. Hier hat sich gezeigt das die Hochleistungs-Filamente Formfutura ApolloX ASA* und Prusament PC Blend* so gut an dem PEI Druckbett haften, dass diese fast nicht mehr von der Druckplatte zu lösen sind ohne etwas zu beschädigen.
Ein guter Trick sind hier Trennmittel die die Haftung verringern. Ganz einfach die Stelle auf der Druckplatte an der später der 3D Druck entstehen soll mit dem Kores Glue Stick* leicht einschmieren. Nach dem Druck lassen sich die Drucke leichter ablösen, und die Reste des Klebers können einfach mit Isopropanol entfernt werden. Achtung: bitte nicht einfach Uhu Klebe Sticks verwenden, diese funktionieren zwar auch gut als Trennmittel, aber lassen sich dann fast nicht mehr von der Druckplatte entfernen, so dass beim Reinigen der Kleberreste das Druckbett beschädigt wird.
Kores Klebestick* bei Prusa
1.4. Tesa Malerband
Praktisch bei flexiblen Filamenten wie TPE, TPU und TPC.
Im Falle von flexiblem Filamenten (bei mir zum Beispiel das Fiberflex 30D Black*) kann es auch hier dazu kommen dass die Haftung so extrem ist dass ein zerstörungsfreies Ablösen des 3D Druck Bauteils nicht möglich ist. Vor allem da der fertige 3D Druck Teil flexibel ist hilft einen auch die flexible Druckplatte wenig, da der Bauteil sich mit der Platte verformt. Wegen der geringen Heizbetttemperatur kann aber hier zu einem Trick gegriffen werden.
Das Druckbett wird dort mit Tesa Malerband* beklebt wo der 3D Druck dann später entstehen soll. Nach dem 3D Drucken kann der Bauteil und das Malerband dann einfach von der Druckplatte abgezogen werden. Da das Malerband sehr flexibel ist, löst es sich dann auch vom fertigen 3D Druck relativ einfach.
Tesa Malerband* bei Amazon.de
1.5. Kapton Polyimid Klebeband
Kapton Klebeband funktioniert genau so wie das Malerband, hat aber eine schönere glattere Oberfläche und hält höhere Temperaturen aus. Genau wie bei dem Malerband auf die Druckplatte aufbringen und darauf Drucken. Das Fiberflex 30D Black* Filament beispielsweise hält sehr gut, aber auch nicht zu stark und lässt sich nach Beenden des Druckvorgangs schön von der Druckplatte und dem Bauteil abziehen.
Polyimid Kapton Klebeband* bei 3djake.de
Polyimid Kapton Klebeband* bei Amazon.de
Nach der Vorbereitung der Druckplatte kann das Aufheizen des 3D Druckers gestartet werden um danach kurz die Düse des 3D Druckers zu checken.
2. Wie reinige ich die 3D Drucker Düse vor dem 3D Drucken
Kurze Düsenpflege vor dem 3D Druck erspart viel Nacharbeit. Nach einigen Druckvorgängen kann es sein das rund um die Düse einiges an Kunststoff angesammelt hat, hier wird am Besten die Düse nach den Aufheizen mit einer Mini Spitzzange und einer Drahtbürste wieder sauber gemacht.
Vor dem Reinigen aber immer auf Betriebstemperatur des zu verarbeiteten Filaments aufheizen um den Kunststoff weich zu bekommen.
Achtung: 3D Drucker Düse, Heizblock und Heizbett sind sehr heiß – nicht berühren, es besteht Verbrennungsgefahr! Schutzbrille* und Montagehandschuhe* verwenden um sich vor Verbrennungen und vor abgebürsteten, herumfliegenden heißen Kunststoffpartikeln zu schützen.
2.1. Mini Spitzzange
Zum Entfernen von überschüssiges Filament an der Düse.
Nach dem Aufheizen der Düse auf Betriebstemperatur drück es meist schon etwas Filament durch die 3D Drucker Düse. Dieser lästige Kunststofffaden kann einfach mit Hilfe einer Mini Spitzzange* nah and der Düse geschnappt und entfernt werden. Praktisch an der Spitzzange ist, dass damit immer genügend Abstand der eigenen Hand zur Düse und dem Heizblock besteht. Bei den 3D Drucker Bausätzen von Prusa* ist so eine Mini Spitzzange schon beim Montagezubehör dabei, ansonsten gibt es sie auch im Baumarkt oder natürlich auch hier:
Mini Spitzzange* bei 3djake.de
Mini Spitzzange* bei Amazon.de
2.2. Drahtbürste
Reinigen der Düse von Filament Ablagerungen.
Wenn sich viel Kunststoffreste rund um die Düse angesammelt haben, kann versucht werden die Ablagerungen mit der Mini Spitzzange abzulösen. Meist ist es aber einfacher die Düse mit einer kleinen Drahtbüste* zu reinigen. Wieder gilt: Achtung vor dem heißen Stellen des 3D Druckers, Schutzbrille und Montagehandschuhe tragen! Drahtbürsten gibt es im Baumarkt oder auch hier:
Drahtbürsten* bei 3djake.de
Drahtbürsten* bei Amazon.de
2.3. Reinigungsnadeln
Falls die Düse verstopft ist, kann damit versucht werden sie wieder flott zu bekommen.
Ist die 3D Drucker Düse einmal verstopft gibt es die Möglichkeit diese mit einer dünnen Reinignungsnadel* zu reinigen. Hier am besten zusätzlich das Benutzerhandbuch des 3D Druckers konsultieren. Achtung beim Hantieren an der heißen Düse, unbedingt Montagehandschuhe und Schutzbrille tragen und vor der heißen Düse und der Kunststoffschmelze aufpassen!
Reinigungsnadeln* bei 3djake.de
Reinigungsnadeln* bei Amazon.de
Ich persönlich tausche meistens die Düse gleich aus, da es nicht oft vorkommt und die Düse da meist schon sehr verschlissen ist. Deswegen am besten auch immer ein paar Reservedüsen für deinen 3D Drucker parat haben.
Ist die Düse und die Druckplatte deines 3D Druckers vorbereitet, kann es losgehen und der Druckauftrag gestartet werden. Hat der 3D Drucker dann seine Arbeit getan und der 3D Druck ist fertig und abgekühlt kommt es zur nun zur entscheidenden Frage:
3. Wie löse ich 3D Drucke von der Bauplattform
Meist lassen sich die 3D Drucke recht einfach lösen, bei bestimmten Filamenten oder Geometrien kann es aber vorkommen dass das Ablösen der 3D Druck Bauteile von der Druckplatte einige Schwierigkeiten verursachen. Hier gibt es im Handel unzählige Ablösewerkzeuge, die allesamt am ehesten mit klassischen Spachteln verglichen werden können. Meistens werden auch einfach Spachteln als Ablösewerkzeug verkauft. Ein Beispiel für eine spezielle 3D Druck Spachtel ist hier diese von Buildtek*. Ich habe mit dieser und den klassischen Spachteln nicht so gute Erfahrungen, die Kante vorne ist nicht scharf genug um gut zwischen gedruckten Bauteil und Druckplatte zu kommen und dann sind die Spachteln zu flexibel um den 3D Druck gut zu lösen. Vor allem bei kleineren Bauteilen kommt man mit diesen 3D Druck Werkzeugen nicht sehr weit, deswegen ist mein Top-Werkzeug zum Ablösen der Bauteile: der Stechbeitel.
3.1. Stechbeitel
Extrem Scharf um einfach zwischen 3D Druck und Druckplatte zu kommen und stabil um es einfach abzulösen.
Haftet der 3D Druck so fest dass er sich nicht lösen lässt? Hier haben sich bei mir Stechbeitel* als bestes Werkzeug entpuppt, weil sie viel schärfer und viel steifer als klassische Spachteln sind. Achtung: vorsichtig arbeiten und gut auf die Druckplatte und die Hände aufpassen!
Da die Stechbeitel nicht zum ausdauernden Bearbeiten von Holz gebraucht werden, reicht schon ein billiges Set wie im nachfolgenden Link. Natürlich kann es auch gleich was besseres sein, aber zum Ablösen der 3D Drucke ist das nicht notwendig.
Stechbeitelset* auf Amazon.de
3.2. Flexible Magnetische Druckplatte
Super einfaches Ablösen der 3D Drucke, spart Zeit und Nerven.
Für mich ein Gamechanger beim Ablösen der 3D Drucke von der Druckplatte. War es früher extrem mühsam die 3D Drucke vorsichtig innerhalb des 3D Druckers von der starren Glasplatte zu lösen ist es nun ganz einfach. Die flexible Druckplatte von magnetischen Heizbett abnehmen und am Arbeitstisch ein wenig flexen und schon purzeln die 3D Drucke einfach runter. Druckplatte reinigen und schnell wieder rein in den 3D Drucker. Hier spart man sich manchmal locker eine viertel Stunde bei der Nachbearbeitung.
Die 3D Drucker von Prusa* und manche 3D Drucker von anderen Herstellern sind schon von Haus aus mit einer flexiblen magnetischen Druckplatte ausgestattet. Nachrüstsets für 3D Drucker ohne vorinstallierte Platte gibt es auch, siehe zum Beispiel hier:
BuildTak FlexPlate System* bei 3djake.de
Ziflex PEI Starter Kit* bei 3djake.de
Der 3D Druck Bauteil ist vom Druckbett abgelöst, doch leider zeigen sich manchmal ein paar Unschönheiten, deshalb hier die besten 3D Druck Werkzeuge um die Bauteile nachzubearbeiten.
4. Wie bekomme ich meine 3D Drucke sauber und schön
Nicht jeder 3D Druck ist gleich nach dem Drucken sauber und schön. Unerwünschte Kunststofffäden an der Oberfläche (Stringing), ein Filamentrest von der Düse der am Bauteil angeschmolzen ist, eine leicht überstehende Kante an der ersten Schicht (Elephant Foot). Hier helfen allerhand spezielle 3D Druck Werkzeuge die in keiner vernünftigen 3D Druck Werkstatt fehlen dürfen.
Achtung: bei allen Werkzeugen Montagehandschuhe und Schutzbrille verwenden um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Augen zu schützen falls ein Kunststoffrest, eine Klinge oder eine Drahtspitze abbricht und wegfliegt.
4.1. Skalpell
Präzises Nacharbeiten und Schneiden an den 3D Druck Bauteilen.
Darf natürlich in keiner Maker Werkstatt fehlen, ein Skalpell* um feine und präzise Schnittarbeiten auszuführen. Verwende ich vor allem dazu um überstehendes Material an den 3D Drucken zu entfernen.
Wer Glück hat kennt einen Chirurgen, ansonsten gibt es im Internet verschiedenste Skalpelle für den Modellbau, siehe nachfolgende Links. Ob das Stanley oder das Revell Skalpell ist Geschmackssache, der gummierte etwas dickere Griff ist bei dem Revell Skalpell recht praktisch. Da sich die feinen Klingen sehr schnell mal verbiegen oder abstumpfen, empfiehlt es sich immer ein paar Ersatzklingen auf Lager zu haben.
Revell Skalpell inkl. 5 Ersatzklingen* bei 3djake.de
Revell Skalpell* bei Amazon.de
Stanley Skalpell* bei Amazon.de
Ersatzklingen* passend für Revell und Stanley Skalpell bei Amazon.de
4.2. Schneidmatte
Der wichtige Schutz für deinen Arbeitstisch.
Um bei allen Arbeiten den Arbeitstisch zu schützen empfiehlt es sich eine Schneidmatte* zuzulegen. Auch sehr praktisch wenn es einmal ans Löten geht und Brandlöcher im Tisch vermieden werden sollen.
Schneidmatte* bei Amazon.de
4.3. Handentgrater
Der Klassiker aus der Industrie, extrem praktisch und nützlich für die Nachbearbeitung.
Der Handentgrater* ist extrem praktisch um scharfe Kanten zu entfernen (bzw. brechen oder entgraten). Ist eine Kante an euerem fertigen 3D Druck zu scharf, einfach einmal drüberziehen und schon ist die Kante abgeschrägt und stellt kein Verletzungsrisiko mehr dar.
Besonders nützlich ist dieses 3D Druck Zubehör wenn euer fertiger 3D Druck einen sogenannten Elephant Foot zeigt. Dabei ist die Düse beim Drucken zu weit an der Druckplatte und die erste oder gar ersten paar Schichten werden über ihren eigentlichen Bereich hinaus nach außen gequetscht. Problematisch ist es da die Maße nicht mehr stimmen, beispielsweise sind die Bohrungen in diesem Bereich dann zu eng, und zusätzlich eine unschöne scharfe Kante entsteht. Deshalb entweder mit dem Skalpell wegschneiden oder noch viel einfacher mit dem Handentgrater* einmal abziehen.
Handentgrater* bei Amazon.de
4.4. Modelierwerkzeug / Zahnpflegeset
Reinigen an schwer zugänglichen Stellen der 3D Druck Bauteile.
Bei schwer zugänglichen Stellen des Bauteils ist dieses 3D Druck Werkzeug sehr hilfreich. Mit den verschieden Kratzern und Nadeln des Modellierwerkzeugs* kommt ihr eigentlich an jede Stelle des 3D Drucks heran und könnt dort Unschönheiten entfernen. Mir haben diese 3D Druck Werkzeuge auch bei der Wartung an schwer zugänglichen Stellen meiner 3D Drucker geholfen, zum Beispiel bei der Reinigung von Extruderzahnrädern.
Modellierwerkzeug* bei 3djake.de
Zahnpflegeset* bei Amazon.de
4.5. Drahtbürste
Entfernen von Kunststofffäden.
Neben dem Reinigen der Düse benutze ich die Drahtbürsten* auch um die Bauteile von den feinen Kunststofffäden, dem sogenannten Stringing zu befreien. Diese Fäden entstehen bei manchen Filamenten und 3D Druck Einstellungen, und dann vor allem wenn mehrere Bauteile gleichzeitig gedruckt werden. Achtung: unbedingt Montagehandschuhe anziehen, die feinen Drahtborsten bohren sich sofort in die Haut!
Drahtbürsten* bei 3djake.de
Drahtbürsten* bei Amazon.de
4.6. Bohrerset
Zum Aufweiten und Säubern von gedruckten Bohrungen.
Fehlt ja eigentlich sowieso nie in der Heimwerkerapotheke, das gute alte klassische Bohrerset*. Dieses ist natürlich auch beim 3D Druck sehr hilfreich. Schafft schnell Abhilfe falls eine Bohrung innen mit Restfilament verschmutzt ist oder auch nur etwas zu eng designt wurde. Einfach kurz ausputzen und schon ist der 3D Druck gerettet.
Sehr praktisch ist es wenn die Bohrer des Sets viele Durchmesser abdecken, wie zum Beispiel mit einer Abstufung von 0,5 mm, wie bei diesem Bohrerset von Bosch:
Bohrerset von Bosch* bei Amazon.de
Achtung: wenn mit einem Akkuschrauber oder einer Bohrmaschine ausgebohrt wird, immer ohne Handschuhe! Diese können sich im Bohrer verfangen und schwere Verletzungen verursachen.
4.7. Kegelsenker
Ideal falls Bohrungen an der ersten Schicht zu eng sind.
Neben dem Bohrerset* helfen ab und zu auch Kegelsenker* um Bohrungen zu retten. Ist zum Beispiel der Eingang der Bohrung zu eng. Einfach ansetzen und diese durch die entstehende Fase ein wenig aufweiten. Geht natürlich auch wenn einfach eine Fase vergessen wurde, zum Beispiel um den Kopf von Senkkopfschrauben zu verstecken. Achtung: wenn nicht mit 100% Infill oder mit wenigen Außenschichten gedruckt wurde, kann das die Stabilität des Bauteils schwächen.
Da es sich nur um Kunststoffteile handelt, braucht es nicht unbedingt ein Profiwerkzeug, ein billiges Kegelsenkerset wie dieses hier genügt schon:
Kegelsenkerset* bei Amazon.de
Achtung: wenn mit einem Akkuschrauber oder einer Bohrmaschine ausgebohrt wird, immer ohne Handschuhe! Diese können sich im Bohrer verfangen und schwere Verletzungen verursachen.
4.8. Heißluftfön
Einfaches Entfernen von Stringing (Kunststofffäden an der Oberfläche).
Die neueste Wunderwaffe gegen Stringing! Heißluftfön auf die betreffenden feinen Kunststofffäden richten, die sich dann zusammenziehen. Mit einem Montagehandschuh dann die Reste einfach wegstreichen. Vorsicht Bauteil ist noch sehr heiß!
Die Heißluftpistole am besten am Tisch platzieren und das 3D gedruckte Bauteil davor mit einer Zange oder Pinzette halten und die zu reinigenden Stellen kurz in den Heißluftstrahl richten. Achtung nur wenige Sekunden in den heißen Luftstrahl, sonst nimmt das Bauteil Schaden. Die unschönen dünnen Fäden ziehen sich durch die hohe Temperatur zusammen und lassen sich dann viel leichter entfernen.
Heißluftfön* bei Amazon.de
Nun wartet schon der nächste Druckauftrag mit einem anderen Filament oder der 3D Drucker soll sich ein paar Tage Ruhe gönnen. Doch damit stellt sich die Frage: Was tun mit dem restlichen Filament?
5. Wie lagere ich das 3D Druck Filament am besten
Nach dem 3D Druck muss das Filament wieder gut verstaut und versorgt werden. Nach dem Entladen des Filaments aus dem 3D Drucker ist das Ende meist unförmig verschmolzen. Ein sauberer Schnitt macht es für den nächsten Einsatz wieder bereit. Da Staub und Feuchtigkeit unschöne Fehldrucke verursachen können, sollte das Filament nach der Benutzung dann auch Artgerecht gelagert werden.
5.1. Knipex Drahtschneider
Ganz einfach Filament sauber trennen.
Vergesst die billigen Seitenschneider aus irgendeinem Zangenset, die das Filament eher quetschen als schneiden. Der Knipex Drahtschneider* ist zwar etwas teurer, aber da er extrem scharf und nur einseitig geschliffen ist wird das Filament sehr schön und sauber getrennt. Damit ist das Laden des Filaments bei dem nächsten 3D Druck kein Problem. Natürlich ist der Drahtschneider auch ideal um 3D Drucke nachzubearbeiten und überstehendes Material schnell und effektiv wegzuzwicken.
Knipex Drahtschneider* bei Amazon.de
Ich denke auch dieser Revell Seitenschneider Profi* bei 3djake.de führt zu sauberen Ergebnissen, habe ihn aber noch nicht getestet – bitte um Feedback wenn ihr ihn habt.
5.2. Vakuumierset mit Plastiksäcken
Filament Aufbewahrung ganz simpel.
Einfach und effizient, Filamentrollen in den luftdichten Säcken lagern und vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Am besten auch noch etwas Trockengranulat bzw. Silica Gel in die Säcke dazu geben um ganz sicher zu gehen und das Filament doppelt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Vakuumierset mit Plastiksäcken* bei 3djake.de
Vakuumierset mit Plastiksäcken* bei Amazon.de
Trockengranulat* bei Amazon.de
5.3. Filament box
Das Ding für 3D Druck Profis und Vieldrucker.
Natürlich darf ein wenig Eigenwerbung jetzt nicht fehlen. Geht einem das lästige Ein- und Auspacken der Filament Spulen auf die Nerven, oder will man schnell zwischen den verschiedenen Filamenten wechseln, dann ist diese Filament Box ideal. Einfach Zukaufteile besorgen und Dateien kaufen, den 3D Drucker anwerfen und sich dann so viele Filament Boxen bauen wie man will.
Jede Filament Box bietet Platz für bis zu 6 Spulen und wenn ihr neuem Filament genauso wenig widerstehen könnt wie ich – dann baut euch einfach noch ein paar Filament Boxen, die Dateien habt ihr ja :). Ich wünsche euch viel Spaß beim 3D Drucken!
Bitte Postet in die Kommentare wenn ihr weitere Vorschläge für 3D Druck Zubehör und Werkzeug habt, welches euch beim 3D Drucken hilft oder bei euerm 3D Druck Setup super funktioniert.
Wenn du den Artikel hilfreich gefunden hast, dann bitte teile ihn und leite ihn and deine 3D Drucker Freunde weiter.
0 Comments